Mitflug-Abkommen eröffnet europäischen Innovationen einen neuen Weg ins All

copyright: ESA

Der zentrale Weg, neue Raumfahrttechnologien zu testen, ist, sie ins All zu fliegen. Auf der 17. Europäischen Raumfahrtkonferenz vom 28.-29.Januar 2025 in Brüssel hat die ESA im Namen der Europäischen Kommission eine Reihe von Verträgen mit Kleinsatellitenherstellern aus ganz Europa unterzeichnet, um künftigen europäischen Innovationen durch Mitflugdienste einen schnelleren Zugang ins All zu sichern.

Die Vertragsunterzeichnung ist Teil des von der ESA im Auftrag der Europäischen Kommission verwalteten Programms zur In-Orbit-Demonstration und Validierung (IOD/IOV). Die Aufträge wurden an Aerospacelab, Berlin Space Technologies, D-Orbit, ISISPACE, LuxSpace und Open Cosmos vergeben.

Das IOD/IOV-Programm dient sicherzustellen, dass innovative Technologien im Weltraum effektiv getestet werden können, wodurch sich die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt. Durch die Förderung innovativer Raumfahrttechnologien soll das Programm die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Raumfahrtsektors stärken.

Im Rahmen des IOD/IOV-Programms haben die ESA und die Europäische Kommission bereits zehn Satelliten (z. B. UPMSat-2, ANSER), zwei Konzeptnachweise (z. B. Vega SSMS) und über 30 Technologien (z. B. Sternverfolger, optische Instrumente und Antriebssysteme) in verschiedenen Rahmen gefördert.

Bisher war die ESA für das Gesamtpaket aller IOD/IOV-Technologieaktivitäten zuständig – einschließlich der Bereitstellung eines speziellen Raumflugzeugs und seines Starts. Um einen schnelleren und effizienteren Ansatz zu schaffen, wird die Beschaffung dieser Dienstleistung auf ausgewählte Rideshare-Anbieter ausgeweitet, die die ausgewählten Experimente auf ihren bestehenden Missionen unterbringen werden.

Die ausgewählten Mitflugzentralen werden nun die Möglichkeit haben, sich um die Unterbringung, den Start und den Betrieb von IOD/IOV-Experimenten auf ihren kommerziellen Missionen zu bewerben. Die IOD/IOV-Experimente werden regelmäßig im Rahmen eines offenen Aufrufs zur Interessenbekundung (Call for Expression of Interest) ausgewählt, wobei der 15. März 2025 als nächster Stichtag für die Auswahl der Experimente gilt.

 

 

Quelle: https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Engineering_Technology/Rideshare_deal_opens_new_path_to_space_for_European_innovation