Fraunhofer IIS veredelt Satelliten für Level 5G

copyright: Fraunhofer IIS

Von Fraunhofer IIS stammt ein neues Splitting-Verfahren zur Integration von Satelliten auch unterschiedlicher Klassen in das 5G-Netz. Mit 5G soll die Kommunikation am Boden erstmals mit dem Weltraum zu nicht-terrestrischen Netzen verschmelzen, in denen Satelliten die Rolle von Basisstationen vollständig übernehmen können. Aber: Die bestehenden Mobilfunkstandards sind nicht darauf ausgelegt, die Signale Tausende von Kilometern mit der entsprechenden Latenzzeit zurücklegen zu lassen. Die Satelliten selbst werden zwar zunehmend mit intelligenten On-Board-Prozessoren ausgestattet, stoßen aber noch an ihre Leistungsgrenzen.

Das Fraunhofer IIS hat im Labor erfolgreich demonstriert, wie Satelliten in die mobile Kommunikation eingebunden werden können, auch wenn ihre Leistung nicht ausreicht. Dazu haben die Forscher eine 5G-Basisstation in zwei Hälften geteilt, so dass nur ein Teil der Signalverarbeitung ins All verlagert wird, während der Rest am Boden bleibt. So können die Satelliten aktive Akteure im Netz sein und die drahtlose Kommunikation unterstützen, während der Verbrauch von Rechenleistung, Energie und Ressourcen minimiert wird.

Für das Experiment verwendete das Fraunhofer IIS einen Kanalemulator, um die extremen Bedingungen im Weltraum realistisch nachzubilden. So konnte die Verbindung zu einem geostationären Satelliten in 36.000 Kilometern Höhe simuliert werden.

Das Fraunhofer IIS nutzte den Satellitenkommunikationsstandard DVB-S2X, um die Basisstation anzuschließen und die beiden getrennten Komponenten miteinander zu verbinden. Schließlich lief ein Teil der Basisstation auf einem kommerziell erhältlichen Field-Programmable Gate Array (FPGA), das auch in zukünftigen Satelliten eingesetzt werden könnte.

Die Demonstration des Splitting-Verfahrens ist ein Beitrag des Fraunhofer IIS zum TRANTOR-Projekt, das von der Europäischen Kommission gefördert wird, um den Übergang der Satellitenkommunikation von 5G zu 6G vorzubereiten. Durch die konsequente Einbindung von Satelliten in Mobilfunknetze wollen Forschung und Industrie ein dichtes und flächendeckend verfügbares Kommunikationsnetz schaffen, das auch in Krisensituationen eine hohe Ausfallsicherheit aufweist.

 

Quelle: https://smallsatnews.com/2025/04/05/fraunhofer-iis-brings-satellites-into-the-5g-era/