Erste Raumfahrtkonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen „SpaceTech.NRW“

Nordrhein-Westfalen CC BY-SA
©CC BY-SA

Aus der Mitteilung des NRW-Netzwerks der Luft- und Raumfahrtindustrie ist zu entnehmen:

Mittwoch, den 30. April 2025 findet von 10:30 – 17:00 Uhr die erste Raumfahrtkonferenz „SpaceTech.NRW“ in Räumlichkeiten der ESA und des DLR auf dem DLR-Gelände in Köln-Lind statt. 

„Das Ziel der Raumfahrtkonferenz 2025 ist es, die Potenziale dieser Schlüsseltechnologie für verschiedene Branchen sichtbar zu machen, Synergien zu schaffen und Innovationen voranzutreiben. Mit diesem Ansatz wird Nordrhein-Westfalen als führender Standort für Raumfahrtanwendungen positioniert und die Grundlage für eine langfristige Strategie geschaffen, die Raumfahrt als Motor für technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt nutzt.“

Zur Anmeldung über das NRW-Landesportal hier.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags ist die Veranstaltung leider ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Als Programmablauf ist  vorgesehen:

SpaceTech.NRW

„Raumfahrt nutzen – Chancen für Wirtschaft, Gesellschaft und Innovation“

10:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

  • Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des Vorstandes des DLR

10:40 Uhr

Keynote: „Innovationen aus dem All – Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft“

  • Hendrik Wüst MdL, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

11:00 Uhr

Rede: „SpaceTech Standort NRW – The sky has no limits“

  • Mona Neubaur MdL, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

11:15 Uhr

Präsentation des Raumfahrtbotschafters des Landes Nordrhein-Westfalen durch Ministerpräsident Wüst und Ministerin Neubaur

anschl.

Ansprache des Raumfahrtbotschafters

11:25 Uhr

Rede

  • Dr. Josef Aschbacher, ESA-Generaldirektor

11:40 Uhr

Keynote: „IRIS2 and GOVSATCOM: Strengthening European Sovereignty“

  • Andrius Kubilius, European Commissioner for Defence and Space (tbc)

12:00 Uhr

Mittagspause

Ausstellung mit Infoständen, Präsentation von Technologien und Projekten

13:30 Uhr

Grußwort

  • Dr.-Ing. Walther Pelzer, Mitglied des Vorstandes des DLR, Generaldirektor Deutsche Raumfahrtagentur

13:40 Uhr

Impuls „Transcending Earth: The industrialization of low-Earth orbit“

  • Manlio Di Stefano, Senior Strategic Advisor & Director for EMEA, Axiom Space

13:50 Uhr

Panel-Diskussion „Neue Perspektiven aus dem All – Wie klassische Industrien von Raumfahrt profitieren“

  • Syamak Bahmanyar, Global Data & Cloud Solutions, Bayer Crop Science
  • Dr. Klaus Dohrmann, V.P. Head of Innovation and Trend Research, DHL Group
  • Dr. Thilo Steckel, SF Technology Management, CLAAS 
  • Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

14:20 Uhr

Impuls „Zukunftsmarkt Raumfahrt“

  • Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.

14:30 Uhr

Panel-Diskussion „Neue Märkte, neue Chancen – Raumfahrt als Zukunftsfeld für Zulieferer“

  • Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter, Otto Fuchs KG
  • Dr.-Ing. Harald Cremer, Netzwerkmanager, Aerospace NRW
  • Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
  • Sabine von der Recke, Mitglied des Vorstandes, OHB Systems AG

15:00 Uhr

Impuls „Starlab – unser neues Zuhause in Space“

  • Manfred Jaumann, Geschäftsführer, Startlab Space Europe

15:10 Uhr

Kaffeepause

Fortsetzung der Ausstellung

  

15:50 Uhr

Workshops

1. Schlüsseltechnologien für die Space Economy

2. GOVSATCOM Hub – Köln als Standort für Sicherheit in der Satellitenkommunikation

3. Astronautische Raumfahrt – Chance für den Standort Köln

16:50 Uhr

Schlusswort mit Feedback aus den Workshops

  • Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Moderation: Uli Bobinger