ESA und Leonardo arbeiten zusammen, um fortschrittliche Antennentechnologien und Lösungen für maschinelles Lernen (ML) zu erforschen und so die Zuverlässigkeit von Satellitennavigationssystemen zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, wachsende Bedrohungen wie GNSS-Störungen und Spoofing zu bekämpfen, die wichtige satellitengestützte Ortungsdienste stören können.
Im Mittelpunkt der Initiative steht die Entwicklung von CRPA-Antennen (Controlled Reception Pattern Antennas) – intelligente Antennen, die in der Lage sind, sich auf die gewünschten Satellitensignale zu fokussieren und gleichzeitig Störungen aus anderen Richtungen dynamisch zu unterdrücken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rundstrahlantennen nutzen CRPAs die Strahlformung, um Signalquellen zu isolieren und zu verstärken, was sie zu einem vielversprechenden Schutz gegen absichtliche Signalmanipulationen macht.
„Indem wir unser Fachwissen mit den fortschrittlichen Technologien von Leonardo kombinieren, verstärken wir unser Engagement für eine robuste, störungsresistente Satellitennavigation der Zukunft“, sagte Marco Falcone, Leiter der Abteilung für zukünftige Navigation bei der ESA.
Leonardo wird weiter untersuchen, wie Größe und Gewicht von Antennengruppen durch Minimierung der Abstände zwischen den Antennenelementen reduziert werden können – eine entscheidende Verbesserung für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und in raumbegrenzten Umgebungen wie Flugzeugen. Darüber hinaus werden ML-Algorithmen zur Optimierung von Antennenkonfigurationen in Echtzeit erforscht, was die Reaktionsfähigkeit und Intelligenz von Satellitennavigationssystemen beschleunigen könnte.
Diese Forschungsarbeiten sind Teil des ESA-Programms zur Unterstützung von Navigationsinnovationen (NAVISP) und werden in der Entwicklung eines Echtzeit-Empfängerdemonstrators gipfeln. Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahren ein Technology Readiness Level (TRL) von 4 zu erreichen, was bedeutet, dass die Technologie erfolgreich in einer Laborumgebung getestet werden soll. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist der Vergleich dieses neuen, kompakten CRPA-basierten Systems mit herkömmlichen, sperrigeren Antennengruppen.