EDA unterzeichnet mit ISISPACE den Vertrag für den Start des Projektes LEO2VLEO-Satellitenkonstellation

Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) hat den Vertrag mit ISISPACE (NL) für das LEO2VLEO-Projekt zur Entwicklung und zum Einsatz einer Konstellation militärischer Verteidigungssatelliten geschlossen, die in der Lage sind, zwischen einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) und einer sehr niedrigen Erdumlaufbahn (VLEO) zu manövrieren. Der Vertrag im Wert von 10 Millionen Euro wurde am Hauptsitz der EDA von André Denk, Vorstandsvorsitzender, und Jeroen Rotteveel, CEO von ISISPACE, dem Leiter des Industriekonsortiums, unterzeichnet. Im Rahmen des vom niederländischen Verteidigungsministerium und dem österreichischen Bundesheer kofinanzierten Projekts wird eine Konstellation von drei 16U-Satelliten entworfen, entwickelt, gebaut, gestartet und betrieben. Der Start ist innerhalb von zwei Jahren geplant und stellt einen bedeutenden Sprung in der europäischen Verteidigungsfähigkeit im Weltraum dar. Für die EDA und ihren CapTech-Bereich Raumfahrt stellt das Projekt eine Errungenschaft in der Verteidigungsforschung und -technologie (F&T) dar. Es wird die erste bekannte europäische militärische Satellitenkonstellation sein, die in der Lage ist, zwischen LEO und VLEO zu wechseln – ein Manöver, das mehr Flexibilität, eine höhere Bildauflösung und eine bessere Reaktionsfähigkeit bei Kriseneinsätzen ermöglicht. Die LEO2VLEO-Satelliten werden einen Konzeptnachweis und eine On-Orbit-Demonstration von Verteidigungsanwendungen liefern und Europas dringendem Bedarf an souveränen, schnell reagierenden Weltraumressourcen Rechnung tragen.

Quelle: https://news.satnews.com/2025/07/01/eda-signs-with-isispace-for-leo2vleo-satellite-constellation-launch/