Andøya Space und Rheinmetall Nordic AS (RhN) haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) unterzeichnet, um gemeinsam die kommerziellen Kapazitäten für zivile und militärische Raumfahrtoperationen zu stärken. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den steigenden Sicherheitsanforderungen in Europa durch den schnellen Einsatz von Satelliten und Raumfahrtressourcen gerecht zu werden. Stichwort hier: „rapid response“.
Die Zusammenarbeit zwischen Andøya Space und RhN wird sich darauf konzentrieren, Lücken in der Wertschöpfungskette im Bereich Satelliten und Starts in Andøya, Norwegen, zu schließen. Die Partnerschaft wird regelmäßige kommerzielle Startdienste und flexible, schnelle Reaktionsfähigkeiten vom europäischen Festland aus bieten.
Diese strategische Partnerschaft wird Tactical Responsive Launch (TacRL)-Kapazitäten bieten und eine sichere und widerstandsfähige Handhabung von Satelliten mit verkürzten Reaktionszeiten gewährleisten. Diese Partnerschaft ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der strategischen militärischen und zivilen Weltrauminfrastruktur Deutschlands, Norwegens, der NATO-Mitgliedstaaten und anderer strategischer Partnerländer. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, strategische Autonomie, erhöhte Reaktionsfähigkeit, schnelleren Einsatz neuer Fähigkeiten und operative Vorteile im geopolitischen Umfeld zu gewährleisten.
Die Absichtserklärung zwischen ASX und RhN ist ein wichtiger Schritt zur Vervollständigung der Raumfahrt-Wertschöpfungskette auf Andøya und zur Entwicklung modernster Einrichtungen und Dienstleistungen auf europäischem Boden. Beide Parteien verpflichten sich, zusammenzuarbeiten, um Kunden diese Dienstleistungen zu kommerziellen Bedingungen anzubieten und so die erfolgreiche Durchführung von TacRL-Missionen und regelmäßigen Startdiensten sicherzustellen.
Troels Sandreid, Präsident des Weltraumbahnhofs Andøya, sagte: „Diese Absichtserklärung ist ein wichtiger Meilenstein für Andøya Space. Durch die Bündelung des Fachwissens und der Infrastruktur beider Unternehmen wollen wir die Fähigkeit Europas stärken, schnell und sicher auf neue zivile und militärische Anforderungen im Weltraum zu reagieren.“
Quelle: