Die DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Tour: Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ lädt das interaktive Bühnenprogramm Schülerinnen und Schüler zu einem faszinierenden Ausflug in die Welt von morgen ein. Wird es irgendwann Weltraum-Hotels geben? Oder Forschungsstationen auf dem Mond oder Mars? Neben spannenden Fragen rund um die Raumfahrt behandelt die ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Präsentation auch andere Themen und Projekte aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – von den Flugzeugen der nächsten Generation bis zur Verkehrs- und Energieforschung.
Rückblick: Über 80.000 begeisterte Kinder
Die DLR_Raumfahrt_Show hat in den vergangenen Jahren schon weit mehr als 80.000 Kinder in ganz Deutschland begeistert: Zu Beginn des Bühnenprogramms zählten sie lautstark den Countdown mit und verfolgten danach gespannt die vielen verblüffenden Experimente. Sie lauschten den Erklärungen der Moderatorinnen und Moderatoren, lachten über witzige Videos und betrachteten staunend eindrucksvolle Bilder der Erde auf Großbildleinwand. Aber nicht nur dem jungen Publikum machten die Shows großen Spaß: Auch viele Lehrkräfte, die mit ihren Klassen die Aufführungen besuchten, lobten den unkonventionellen Ansatz zur Wissensvermittlung und MINT-Förderung.
Mut für die Zukunft machen
Dabei geht das DLR jetzt noch einen Schritt weiter: „Mit unserer DLR_Raumfahrt_Show wollen wir die Kinder nicht nur für Forschung begeistern. Wir wollen auch zeigen, wie Forschung zu einer besseren Welt von morgen beitragen kann, indem sie Basis für Innovationen ist“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Diese positive Perspektive auf die Zukunft soll den Kindern Mut machen, sie inspirieren und motivieren. Wenn dann auch noch möglichst viele von ihnen schon in jungen Jahren entdecken, dass Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie die entsprechenden Schulfächer von aufregenden Dingen handeln, haben wir unser Ziel erreicht. Natürlich möchten wir damit auch die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.“
Spektakulär und lustig
Die 90-minütige Show richtet sich bewusst schon an jüngere Schulkinder der Jahrgangsstufen 4 bis 6. Die Moderatoren stellen ihnen sowohl aktuelle Forschungsprojekte als auch weiterreichende Zukunftsvisionen vor. Dabei wird das Publikum immer wieder eingebunden. Mal machen alle beim Training für den Flug ins All mit, mal helfen Kinder auf der Bühne beim Experiment mit einer Wärmebildkamera. Manche der Versuchsaufbauten wurden von den Schülerlaboren des DLR, den DLR_School_Labs, eigens für die Tour entwickelt. Andere stammen vom Team der bekannten Wissenschaftsshow „Die Physikanten“. Oft geht es spektakulär zu – zum Beispiel, wenn riesige Nebel-Ringe quer durch den Saal über die Köpfe des Publikums hinweg schweben. Bei anderen Programmpunkten wird es eher lustig – etwa, wenn Hula-Hoop-Reifen oder ein Ballon in Form eines Einhorns zum Einsatz kommen. Oder wenn die Zeitmaschine „Holly“ – eine weitere Neuerung der DLR_Raumfahrt_Show – dem Publikum beim Quiz heimlich vorsagt.
Wann und wo?
Durchgeführt wird die DLR_Raumfahrt_Show in Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltern. Premiere feiert die Tour am 7. und 8. Oktober 2025 im Kongress am Park in Augsburg. Danach folgen Aufführungen am 15. Oktober im CARMEN WÜRTH FORUM in Künzelsau und vom 2. bis 4. November beim SILBERSALZ SCIENCE & MEDIA Festival in der Leopoldina in Halle (Saale) sowie voraussichtlich Ende November in Bremen. Im ersten Halbjahr 2026 geht es nach Hamburg, Kiel, Dortmund, Rostock, St. Ingbert, Cottbus, Hoyerswerda, Hannover, Jena und Stuttgart. Sobald die Termine und die jeweiligen Ansprechpersonen feststehen, werden sie auf einer Übersichtsseite der DLR_Raumfahrt_Show veröffentlicht. In allen Fällen werden die Schulen aus der Umgebung angeschrieben und die lokale Presse informiert. Während die Shows für Schulen immer an Vormittagen stattfinden, sind an vielen Veranstaltungsorten auch Nachmittags-Aufführungen für Familien mit Kindern geplant.
Weiterführende Links