Ideenaufruf: Künstliche Intelligenz und moderne Software in der Raumfahrt

AI-Satellit
© Copilot

Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Softwaretechnologien sind die Schlüsselfaktoren der Raumfahrt von morgen. Immer stärker rücken dabei Anwendungen direkt im Orbit in den Fokus, z.B. für autonome Satellitensteuerung, intelligente Onboard-Datenanalyse und neuartige Missionskonzepte.

Damit KI im Orbit zuverlässig und sicher genutzt werden kann, sind hochwertige Softwarearchitekturen und robuste Algorithmen unverzichtbar. Gerade Querschnittstechnologien in den Bereichen Software und KI, die missionsübergreifend anwendbar sind und eine breite Wirkung in verschiedenen Raumfahrtvorhaben entfalten können, stehen dabei im Fokus. Ebenfalls gefragt sind Ansätze, die bewährte Methoden und innovative Techniken kombinieren und so den verlässlichen Betrieb im anspruchsvollen Weltraumumfeld gewährleisten.

Mit diesem Ideenaufruf lädt die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Forschungseinrichtungen, Hochschulen sowie Industrieunternehmen (einschließlich KMU und Startups) ein, innovative Projekte zu „Software und KI in der Raumfahrt“ vorzuschlagen. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung zu bündeln, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in diesem strategischen Zukunftsfeld nachhaltig zu stärken. Es handelt sich hierbei um einen Ideenaufruf, bei dem vielversprechende Ansätze identifiziert und in einem nächsten Schritt gegebenenfalls für eine Förderung ausgewählt werden.

Die Vorhabenideen sind bis einschließlich 30. November 2025 mit dem Betreff „Ideenaufruf Software und KI in der Raumfahrt“ an folgende E-Mail-Adresse zu senden: disoki@dlr.de.

Weitere Informationen finden Sie in den beiliegenden Anlagen. Aus der Teilnahme am Ideenaufruf entsteht keinerlei Anspruch gegen die Deutsche Raumfahrtagentur auf die Einreichung eines Förderantrages oder/und die Gewährung einer Zuwendung/Förderung.

Ideenaufruf: Künstliche Intelligenz und moderne Software in der Raumfahr

521.1 KB | PDF

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Ausgabenbasis – AZA

150.4 KB | PDF

Infoblatt für Antragsteller

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Kostenbasis – AZK

155.5 KB | PDF

Infoblatt für Antragsteller

Informationsblatt

242.7 KB | PDF

Bundeszuwendungen als Subvention im Sinne von § 264 des Strafgesetzbuches

Merkblatt für Antragsteller/Zuwendungsempfänger zur Zusammenarbeit der Partner von Verbundprojekten

18.1 KB | PDF

Hinweise zum elektronischen Antragsverfahren für künftige Antragstellungen

98.0 KB | PDF

Nutzung von qualifizierten elektronischen Signaturen

Zu diesem Thema findet ergänzend am 11. Dezember 2025 in Köln-Porz ein eintägiger Workshop als Teil des Space Innovation Hubs statt. Die Anmeldung sollte ab Ende KW43 möglich sein.

Ansprechpartnerin im DLR:

Deutsche Raumfahrtagentur
Königswinterer Straße 522-524 53227 Bonn
Sandra Unruh, Dr. rer. nat.
Telefon 0228 447-649
sandra.unruh@dlr.de