Reflex Aerospace hat erfolgreich seine Series A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 50 Millionen Euro abgeschlossen. Damit handelt es sich um die größte Series A-Investition im europäischen New Space-Sektor bisher.
Die Finanzierungsrunde wurde von Human Element angeführt, gemeinsam mit Bulent Altans Alpine Space Ventures, Bayern Kapital, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie weiteren deutschen und europäischen Investoren. Mit den Mitteln wird Reflex Aerospace die Entwicklung, Produktion und den Einsatz souveräner Satellitenkonstellationen beschleunigen, die optische Sensorik, Synthetic Aperture Radar (SAR), Space Domain Awareness (SDA) und Signal Intelligence (SIGINT) ermöglichen. Ein Teil der Finanzierung fließt in die Erweiterung der bestehenden Fertigungskapazitäten in Bayern, um Satelliten für Aufklärungs- und Kommunikationszwecke herzustellen.
Bis 2027 strebt Reflex Aerospace an, sämtliche Fähigkeiten einsatzbereit und im Orbit demonstrieren zu können. „Europa kann es sich nicht leisten, bei weltraumgestützter Aufklärung von externen Akteuren abhängig zu bleiben“, betont Walter Ballheimer, CEO von Reflex Aerospace. „Wir investieren eigenes Kapital, arbeiten mit den besten Partnern ihrer Branche und handeln jetzt – denn in der aktuellen Lage gibt es keine Zeit zu verlieren.“
Von NATO und EU bis hin zur Bundesregierung unterstreichen jüngste politische Ankündigungen die strategische Bedeutung der Mission von Reflex Aerospace. Die EU plant 2026 den Start der „European Space Shield Initiative“, während das Bundesministerium der Verteidigung im September bekanntgab, bis 2030 rund 35 Milliarden Euro (ca. 41 Milliarden US-Dollar) in weltraumbezogene Verteidigungsprojekte zu investieren. Verteidigungsminister Boris Pistorius hob in seiner Ansprache hervor, dass Satellitennetze die „Achillesferse moderner Gesellschaften“ seien.
Vor dem Hintergrund globaler Instabilität und der Risiken, die mit der Abhängigkeit von externen Anbietern kritischer Geodaten einhergehen, setzt Reflex Aerospace alles daran, Europas Infrastruktur für Aufklärung, Überwachung und Informationsgewinnung (ISR) widerstandsfähiger und souveräner zu gestalten. Ziel ist es, die Vorlaufzeiten, Belastbarkeit und Unabhängigkeit der europäischen ISR-Fähigkeiten entscheidend zu verbessern.
Christian Sullivan, Managing Partner von Human Element, erklärt: „Während Europa seine souveränen Verteidigungsfähigkeiten wiederaufbaut, revolutioniert Reflex Aerospace die Satellitenproduktion. Mit ihren nutzlastzentrierten Plattformen, die ohne teure Megafabriken schnell gefertigt werden können, bietet Reflex die benötigte Flexibilität und Geschwindigkeit, um der wachsenden ISR-Nachfrage in Deutschland und den verbündeten Märkten gerecht zu werden.“
Der erste Fernerkundungssatellit von Reflex Aerospace erreichte im Januar 2025 den Orbit. Die nächsten Satelliten werden auf der neuen Praetora-Plattform basieren, die speziell für kritische ISR-Missionen entwickelt wurde. Reflex Aerospace modernisiert die Raumfahrtproduktion, um Design, Fertigung und Einsatz zu beschleunigen und legt großen Wert auf die Wahrung der Souveränität in Lieferkette, Produktion und Betriebsführung innerhalb Europas.
Quelle:
https://www.reflexaerospace.com/press-releases/reflex-aerospace-series-a