Arianespace startet morgen, am 25. Juli 2025, die CO3D-Satelliten von Airbus Defence and Space und den MicroCarb-Satelliten von CNES

Europa
Europa

Am Freitag, den 25. Juli 2025, um 23:03 Uhr Ortszeit (02:03 Uhr UTC, 04:03 Uhr MESZ am 26. Juli 2025), wird Arianespace die CO3D-Satelliten von Airbus Defence and Space sowie den MicroCarb-Satelliten von CNES starten. Diese Mission mit der Bezeichnung „VV27“ wird mit einer von Arianespace betriebenen Vega-C-Rakete durchgeführt, die vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana startet.

Die Hauptpassagiere, die vier Satelliten, aus denen sich die CO3D-Konstellation zusammensetzt, sowie der zusätzliche Passagier, MicroCarb, werden in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Die voraussichtliche Gesamtdauer der Mission (vom Start bis zur Trennung aller Satelliten) beträgt 1 Stunde und 41 Minuten.

Die von Airbus entwickelten und gebauten CO3D-Satelliten (Constellation Optique 3D) werden einen globalen hochauflösenden DSM-Dienst (Digital Surface Model) für CNES bereitstellen, der 50-cm-Stereobilder sowie 2D-Bilder für staatliche und kommerzielle Kunden liefert. CO3D ist eine Partnerschaft zwischen Airbus und CNES und besteht aus vier Satelliten mit doppeltem Verwendungszweck, die jeweils auf vollelektrischen Plattformen basieren und rund 285 kg wiegen. Die Daten werden in ein von Airbus betriebenes cloudbasiertes Bodensegment eingespeist, das auch eine von CNES gelieferte Bildverarbeitungskette umfasst.Diese Daten werden sowohl dem militärischen Bedarf an präziser und aktueller Kartografie als auch zivilen Anwendungen wie Hydrologie, Geologie, zivile Sicherheit, Stadtplanung sowie Land- und Ressourcenmanagement gerecht.

Die MicroCarb-Mission des CNES soll Quellen und Senken von Kohlendioxid (CO₂), dem wichtigsten Treibhausgas, im globalen Maßstab kartieren. Das dispersive Spektrometerinstrument des Satelliten wird die atmosphärische CO₂-Konzentration weltweit mit hoher Präzision messen. Die Plattform von MicroCarb basiert auf dem neuesten CNES-Modell Myriade. Das Instrument wurde von Airbus Defence and Space gebaut, und die Integration wurde von Thales Alenia Space UK im Rahmen einer speziellen Partnerschaft mit der britischen Raumfahrtbehörde realisiert.

Quelle: www.Arianespace.com