EDA unterzeichnet mit ISISPACE den Vertrag für den Start des Projektes LEO2VLEO-Satellitenkonstellation

Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) hat den Vertrag mit ISISPACE (NL) für das LEO2VLEO-Projekt zur Entwicklung und zum Einsatz einer Konstellation militärischer Verteidigungssatelliten geschlossen, die in der Lage sind, zwischen einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) und einer sehr niedrigen Erdumlaufbahn (VLEO) zu manövrieren. Der Vertrag im Wert von 10 Millionen Euro wurde am Hauptsitz der EDA von […]
Europa startet Navigationssatelliten mit US-Hilfe

Rocket Lab wird im Auftrag der ESA zwei kleine Navigationssatelliten ins All bringen. Der Start soll frühestens im Dezember von Neuseeland aus erfolgen. Die Satelliten, „Pathfinder A“ genannt, wurden von den Firmen GMV und Thales Alenia Space gebaut. Sie sollen eine zukünftige Satellitenkonstellation in niedriger Erdumlaufbahn (LEO) testen, die Europas bestehendes Galileo-System ergänzen könnte. Diese […]
ESA und Leonardo wollen die Zuverlässigkeit von SatNav-Systemen mit intelligenten Antennen verbessern

ESA und Leonardo arbeiten zusammen, um fortschrittliche Antennentechnologien und Lösungen für maschinelles Lernen (ML) zu erforschen und so die Zuverlässigkeit von Satellitennavigationssystemen zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, wachsende Bedrohungen wie GNSS-Störungen und Spoofing zu bekämpfen, die wichtige satellitengestützte Ortungsdienste stören können. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Entwicklung von CRPA-Antennen (Controlled Reception Pattern […]
Studentenprogramm REXUS/BEXUS wieder offen für Bewerbungen

Die Bewerbungsphase des Forschungsprogramms REXUS/BEXUS für Studenten hat wieder begonnen. Ab sofort können Studienteams deutscher Universitäten und Hochschulen ihre Vorschläge für ein eigenes Experiment für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons bei der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einreichen, Einreichungsschluss ist der 13. Oktober 2025. Typische Experimente decken Themen aus […]
IRIS²: Weiterer Erfolg auf dem Weg zum staatsfinanzierten Defizitprojekt

Vorbild Frankreich – doch alle anderen bekommen auch noch ihre Chance Wie schon des Öfteren vorhergesagt, entwickelt sich IRIS2 in Fortsetzung bewährter EU-Tradition zu jenem bei der europäischen Politik als Spardose so beliebten nach unten offenen Behältnis für das Einleiten steter Ströme von Steuergeldern von oben. Dabei gibt es nur eine einzige einfache Spielregel: Solange […]
ESA und EU mit EOGS, IRIS² und PNT auf dem Weg zu einem „System der Systeme“

Erste Entscheidung für erste Milliarde in Bremen geplant Die ESA treibt auf Initiative der Mitglieder die Pläne für die erste Phase eines Erdbeobachtungssatellitensystems im Rahmen des EU-Projektes „European Resilience from Space (ERS)“ voran, das sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden soll. Im Idealfall wird das Projekt auf der MK in Bremen 2025 beschlossen. Der […]
ESA: Deutschland und Italien bereit, ihren Beitrag stark zu erhöhen, Frankreich auf der Gegenspur unterwegs

Deutschland und Italien werden vermutlich ihren Beitrag zum Budget der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Zeitraum 2026-2028 deutlich erhöhen. Dagegen verhandelt das Wirtschaftsministerium Frankreichs mit der Industrie über einen geringeren Beitrag als 2022. Auf der nächsten Ministerkonferenz der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die Ende November in Bremen stattfindet, werden Deutschland und Italien ihren finanziellen Beitrag zum ESA-Haushalt […]
Mögliche Folgen der NASA-Budgetprobleme für Kooperation mit Europa

Gegenstand intensiver Betrachtung des jüngsten ESA-Rats waren die Auswirkungen der potentiellen Einschnitte im NASA-Budget 2026 auf gemeinsame Projekte. Und da gab es, wie ESA-General Aschbacher unumwunden zugab, doch eine ganze Reihe von Kandidaten für Kürzungen oder Streichungen. Unangefochtene Nummer 1: Astronautische Raumfahrt, betroffen durch Streichungen des Service Moduls ESM für Orion nach Artemis 3, gleichfalls […]
UNO-Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums ab Mittwoch, den 25. Juni 2025

Die 68. Sitzung des Ausschusses der Vereinten Nationen für die friedliche Nutzung des Weltraums (COPUOS) wird am Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 10:00 Uhr eröffnet und dauert bis Mittwoch, den 2. Juli 2025, im Vienna International Centre, Österreich. An der Tagung werden Diplomaten und führende Vertreter der Raumfahrt aus 104 Mitgliedstaaten sowie Vertreter von […]
DLR und Ororatech: Mit KI gegen Waldbrände

Wenn der Wald brennt, entscheidet der Faktor Zeit. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat daher eine Methode entwickelt, wie Brandflächen während der Entstehung erfasst und in Nahe-Echtzeit überwacht werden können. Das Earth Observation Center des DLR (EOC) hat sein Verfahren nun an das New-Space Unternehmen OroraTech aus München lizensiert. Die Firma ist […]