Politische Prioritäten im luftleeren Raum:

Eckpunkte der Bundesregierung für ein Weltraumgesetz, ihr Interesse an eigenen Startplätzen für Microlauncher und die Befürchtungen von KMU und Startups Die Bundesregierung antwortete jüngst mit der Bundestagsdrucksache 20/12824 auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zum Thema „Startplätze im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland“ und offenbarte damit in großer Klarheit ihre Grundposition. Die Anfrage lautete etwas sperrig […]

ADEO Pico: Das kleinste Bremssegel für´s All fasst Fuß auf dem größten Markt 

Dr. Ernst Pfeiffer, CEO HPS: Mit ADEO-Deorbitsegel international auf Erfolgskurs

Deorbit-Technologie von HPS in Nordamerika angekommen Nachdem die Tinte unter dem Vertrag für ein Satelliten-Deorbitsegel der PICO-Klasse aus der ADEO-Dragsail-Familie von HPS getrocknet ist, betritt das Münchner Raumfahrtunternehmen nun auch nordamerikanischen Boden: Das kanadische Unternehmen StarSpec Technologies entschied sich nach sorgfältiger Abwägung der Alternativen für das System zur Integration auf seinem Satelliten InspireSAT 12U ADCS MVP, […]

Artemis II: Deutscher Kleinsatellit fliegt mit zum Mond

Vereinbarung zwischen NASA und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR An Bord der Artemis II-Mission wird ein deutscher Kleinsatellit sein, der von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ausgewählt wurde. Am 18. September 2024 haben Catherine Koerner, Administratorin des Exploration Systems Development Mission Directorate des NASA-Hauptquartiers in Washington und Dr. Walther […]

IRIS²: Bericht zu Angeboten von Thales und Airbus

Wie erst jetzt herauskam und von La Tribune berichtet wurde, haben die beiden SpaceRise-Abtrünnigen im großindustriellen IRIS2-Projekt der EU, Airbus und Thales, bereits im August jeweils getrennte Angebote an die verbliebenen Konsortial-Konzerne abgegeben, mit denen sie sich als Zulieferer zum Programm empfehlen wollen. Kopien davon gingen an die EU-Kommission. La Tribune zufolge stellte Antoine Bouvier, […]

Showdown in Brüssel: Nimmt Breton IRIS² mit in sein politisches Grab?

Es solle eigentlich ein Anfang sein: die Zusammenstellung der neuen Tafelrunde in von der Leyens Brüsseler Kommandozentrale Europas. Doch bevor es so weit war, wurde zunächst einmal ein Ende zelebriert – das des Verhältnisses zwischen der Chefin und ihrem mächtigsten Kommissar, Thierry Breton. Der zeigte sich so wütend wie wohl seit der Übernahme von OneWeb-Anteilen […]

Es geht um’s Geld:

EUSPA sucht weitere Risikokapitalgeber Die Agentur der Europäischen Union für das Raumfahrtprogramm (EUSPA) sucht zur Erweiterung Ihres Angebotes kurzer Wege zum Geld an Startups weitere Investoren für ihr Netzwerk im Rahmen der CASSINI-Initiative (dem Programm der Europäischen Union zur Unterstützung von Unternehmern in der Raumfahrtindustrie). Ihnen bietet die EUSPA dafür verschiedene Unterstützungsdienste auch über Kontakte […]

GaN-Transistoren und -Hochleistungsverstärker für Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich

Mit zunehmend steigenden Datenraten im Mobilfunk wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer hochfrequenzelektronischer Hardware. Das gilt besonders für satellitengestützte globale Kommunikationsnetzwerke, die bei allen Wetterbedingungen und an jedem Ort zuverlässig und sicher funktionieren müssen. Im Projekt »Magellan« entwickeln Forschende des Fraunhofer IAF gemeinsam mit UMS und TESAT im Auftrag der ESA deshalb bis 2027 neuartige […]

Neue Regeln zur Entsorgung von Oberstufen im All ab 2025

Distribution of space debris around Earth

Mittlerweile hat sich die Regel zur zusätzlichen Ausrüstung von Satelliten für ihren geordneten Deorbit innerhalb von fünf (statt 25) Jahren – üblicherweise entweder mit Propulsion oder Bremssegel – ganz einfach deshalb auf breiter Front durchgesetzt, weil sie sonst schlicht nicht mehr ins All befördert werden. Ein anderes Problem, welches jedoch noch der Lösung harrt, verbirgt […]

Armageddon light: ESA, ASI, NASA, JAXA und KASA im Bann von Apophis

Atomare Strahlung

Auf Initiative des internationalen Ausschusses für Weltraumforschung (COSPAR) trafen sich Vertreter der National Aeronautics and Space Administration (NASA), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Japanischen Agentur für Luft- und Raumfahrt (JAXA), der Agenzia Spaziale Italiana (ASI) und der neu gegründeten Korea Aerospace Administration (KASA) in Busan, Südkorea, um ihre Planungen und Ansätze für Missionen zum Asteroiden […]