EUMETSAT auf Falcon9: Toi Toi Toi, Ariane 6!

Wir sind dann mal weg Der 9. Juli ist der zur Zeit geplante Termin für den stark verzögerten ersten Flug der Ariane 6. Bevor es soweit ist, kündigt jetzt der wichtige Kunde EUMETSAT den vier Jahre alten Startvertrag für MTG-S1 auf der dritten Ariane 6, vorgesehen für März 2025. Stattdessen setzt der Europäer nun lieber […]
KTR im Dialog mit der Bundespolitik:

Der Experte der Unionsfraktion Dr. Reinhard Brandl zu Weltraumsicherheit und IRIS2 Im Nachgang zur Diskussion der streckenweise wenig erhellenden Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU zu IRIS2 bei KTR, welche der Redaktion vom digitalpolitischen Sprecher und HighTech-Experten der Unionsfraktion Dr. Reinhard Brandl zur Verfügung gestellt worden waren, entbrannte anhand der von KTR […]
Terminhinweis EUSPA: Nutzerkonsultationen im Oktober 2024

Basierend auf den Ergebnissen der jährlichen Nutzerkonsultationsplattformen werden in den Berichten für die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer untersucht, wie sich der EU-Weltraummarkt entwickelt – und was dies für verschiedene Marktsegmente bedeutet. Im vergangenen Oktober nahmen Nutzer aus verschiedenen Marktsegmenten an der jährlichen User Consultation Platform (UCP) teil. Die EUSPA ist die nutzerorientierte operative Agentur […]
ESA: Vertrag für TAS „Zero Debris“-Entwicklung

MILA-Busse brennen besser Thales Alenia Space hat einen Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) unterzeichnet, um das Ziel der ESA, bis 2030 keinen Weltraumschrott mehr zu hinterlassen, durch die sofortige Weiterentwicklung der europäischen Raumfahrtbusse zu unterstützen, beginnend mit der Multi-Missions-Plattform MILA von Thales Alenia Space. Diese neue Generation von Bussen wird es den Satelliten ermöglichen, […]
Spaniens stärkster Bulle für Kourou

PLD bereitet den Boden für MIURA 5 Mit dem ersten Start seiner Rakete Ende 2025 will PLD Space der erste nicht-institutionelle Startbetreiber sein, der von dieser historischen Basis aus in die Umlaufbahn startet. PLD Space hat sich schon immer für CNES/CSG als Hauptstandort für die wiederkehrenden Starts von MIURA 5 eingesetzt, da der Standort die […]
EUSPA: EO für alle

Umfassende Erschließung der Copernicus-Funktionen Copernicus, das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, wird bereits von vielen institutionellen Akteuren genutzt und liefert zuverlässige, maßgeschneiderte Dienste für öffentliche Nutzer in verschiedenen Bereichen. Die Herausforderung besteht nun darin, die anderen Nutzer, vor allem den privaten Sektor, einzubinden und eine umfassende Nutzung der Copernicus-Daten durch private Einrichtungen und EU-Bürger zu ermöglichen. […]
Quo vadis, Mynaric?

Vorläufige Ergebnisse 2023 und Ausblick 2024 Mynaric gab jüngst die vorläufigen, ungeprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2023 sowie eine Prognose für 2024 bekannt. „Das Jahr 2023 war ein Meilenstein für Mynaric, da wir das Jahr mit einem Rekordauftragsbestand an optischen Terminals beendeten, den Zuschlag von vielen namhaften Kunden erhielten und uns auf […]
Ministerpräsidenten, Raumfahrt und KMU

Vom Bohren dicker Bretter Die Ministerpräsidenten der Länder haben auf ihrer jüngsten Konferenz (MPK 20.6.2024) und Beratung mit dem Bundeskanzler wie angekündigt die ganz großen Themen der aktuellen politischen Debatte aufgegriffen. Um nur Beispiele der Dimension zu nennen: Migration und Asyl, Infrastrukturmaßnahmen, Abbau der EU-Bürokratie – ein Termin zum Dünnbrettbohren war dies sicherlich nicht. Umso […]
Isar Aerospace nimmt wohl letzte Hürde auf dem Weg zum Einhorn

Zwischenstufe „too big to fail“ offenbar gemeistert Isar Aerospace gab jüngst eine erhebliche Erweiterung seiner Serie-C-Runde um mehr als 65 Mio. EUR bekannt, die sich nun auf insgesamt mehr als 220 Mio. EUR beläuft. Die Erweiterung wurde durch ein starkes Engagement des NATO-Innovationsfonds (NIF) ermöglicht, einem eigenständigen Risikokapitalfonds, der von 24 NATO-Bündnispartnern unterstützt wird und […]
DLR: Experimente zum Mitfliegen gesucht

Studentenprogramm REXUS/BEXUS startet in die 16. Runde Die Bewerbungsphase des Forschungsprogramms für Studenten hat wieder begonnen. Bis zum 14. Oktober 2024 können Teams deutscher Universitäten und Hochschulen ab sofort ihre Vorschläge für ein eigenes Experiment für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim DLR einreichen. Die Themengebiete können breit gefächert sein. Typische Experimente decken Themen […]