EU: Mit Endlos-Euros finale Ellbogenfreiheit für eigene Wege in Raumfahrt und Verteidigung?

Europa

Kommentar zur Lage Die EU-Kommission plant große Änderungen: Ab der nächsten siebenjährigen Finanzperiode 2028-2034 sollen bis zu 14 bisherige Haushaltsposten ihrer Abgrenzung beraubt und stattdessen in einem einzigen Megafonds mit einem Volumen von bis zu 589 Milliarden Euro zur mehr oder weniger freien Verfügung der Kommission im Detail aufgehen. Dazu zählen mit 131 Milliarden Euro […]

Industrie und Studentische Nachwuchsgruppen auf Raumfahrtmission beim Wacken Open AirEnde Juli geht es in Wacken hoch hinaus: Das Wacken Open Air bringt zahlreiche Akteure der deutschen Raumfahrt und Astronomie auf den Acker

Im Rahmen einer besonderen Kooperation erwartet die Besucherinnern und Besucher in diesem Jahr ein Space Camp mit einem spannenden und informativen Programm rund um das Thema Weltraum. Als Partner mit dabei sind die ArianeGroup, die Astronomische Gesellschaft (vertreten durch das Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn; das Haus der Astronomie, Heidelberg; das Institut für Physik und Astronomie […]

ESA schafft Laserkom über 265 Millionen Kilometer

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat erfolgreich eine optische Verbindung zur Psyche-Sonde der NASA hergestellt. Die Psyche-Mission ist derzeit rund 265 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die Verbindung erfolgte über zwei Bodenstationen in Griechenland. Vom Kryoneri-Observatorium in der Nähe von Athen wurde dabei am 7. Juli ein starker Laserstrahl auf die Raumsonde gerichtet. Die Psyche-Sonde […]

Mit der Kraft einer Kerze: Chinas Laser-Technologie überholt Starlink

Chinesische Wissenschaftler haben einen bedeutenden Durchbruch bei der Datenübertragung von Satelliten zur Erde erzielt. Wie Indiens The Economic Times berichtet, gelang es dem Forschungsteam mithilfe eines winzigen Zwei-Watt-Lasers, Daten mit einer Geschwindigkeit von einem Gbit/s über eine Distanz von 36.000 Kilometern zu senden. Das ist etwa fünfmal schneller als die typische Geschwindigkeit von Starlink-Verbindungen. Trotz […]

Bayern wieder ganz vorn dabei: Quanten-Kleinsatellit „QUICK³“ der Technischen Universität München (TUM) ins All gestartet

Deutsche Flagge

Nanosatellit QUICK³ soll Komponenten für den Einsatz in zukünftigen Quantensatellitensystemen testen Der von einem Forschungskonsortium unter der Leitung von TUM-Professor Tobias Vogl entwickelte Satellit wurde von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien aus auf Orbit gebracht. Die Mission soll bis Ende dieses Jahres erste Ergebnisse liefern. Der QUICK³-Satellit ist nicht größer als ein Schuhkarton […]

IRIS² – neues Erfolgsrezept: Mal jemand fragen, der was davon versteht

Wie KTR berichtete und es mittlerweile auch von führenden klassischen wie online-Medien aufgegriffen wurde, leidet das EU-Projekt IRIS2 unter massiven Defiziten in allen kritischen Bereichen, namentlich: Raumsegment Bodensegment Systemarchitektur Management und Finanzierung. Dem trägt nun offenbar die ESA Rechnung und beabsichtigt, für IRIS2 ein eigenes Koordinationsbüro in ESTEC zu etablieren, welches in Richtung EU, Industrie […]

Airbus Defence and Space mit neuer Organisationsstruktur und über 2.000 Jobs weniger

Die neue Organisation ist am 1. Juli in Kraft getreten. Das Unternehmen hat alle Informations- und Konsultationsprozesse auf europäischer und nationaler Ebene für seinen Anpassungsplan abgeschlossen und produktive Vereinbarungen mit seinen Sozialpartnern getroffen. Dieser Prozess folgte auf eine Ankündigung vom Oktober 2024, die Organisation und die Belegschaft des Geschäftsbereichs angesichts eines weiterhin komplexen Geschäftsumfelds anzupassen, […]

ESA: Abkehr vom Georeturn für die Auswahl der European Launcher Challenge Kandidaten

Die ESA prüft derzeit die Bewerbungsunterlagen von einem Dutzend Hersteller neuer Träger für einen Platz im Förderplan der Agentur. Dabei ist nicht sicher, wie viele der Antragsteller diese Hürde nehmen werden. Sicher sind nur zwei Dinge: Erfolgreiche Kandidaten können mit einer Unterstützung von 169 Millionen Euro für Startaufträge und Demonstrationen rechnen Die ESA verlässt für […]

„Wir denken Big Size“: München-Mond

  Am 4. Juli 2025 hat der Bayerische Mondgipfel im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen stattgefunden. Der Einladung der Bayerischen Staatskanzlei folgten rund 250 Gäste aus Forschung, Industrie und Politik. Auf der hochkarätig besetzten Veranstaltung sprachen neben dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke […]

DLR: Forschungskooperation für R-Mode-Navigation

Im Ostseeraum verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation seit 2016 den Ansatz des landbasierten Funknavigationssystems Ranging-Mode (R-Mode). Beim Mittelwellen-R-Mode-Ansatz wird ein Netz von bestehenden Sendern der maritimen Administrationen im Ostseeraum modifiziert und für die Positionsbestimmung nutzbar gemacht. Allerdings können atmosphärische Vorgänge in der oberen Atmosphäre und unteren Ionosphäre die Genauigkeit des […]