Neue Ausschreibungen Raumfahrt: Schild, Schwert und Radar-Bodenstation

Im Zuge der KTR-Beobachtung verschiedenster Marktszenarien und Analyse von Ausschreibungsplattformen fielen einige Themen auf. Hier eine Auswahl von drei laufenden Markterkundungen im Vorfeld noch zu erfolgender, konkreter Ausschreibungen. Detaillierte Daten sind über die Links abzurufen. 1. Unverbindliche Informationseinholung im Rahmen einer Markterkundung für die Beschaffung eines Satelliten mit aktiven Verteidigungsfähigkeiten, Schwert, Worum geht es?Die Raumfahrtstrategie […]
NASA: Schlanker in das „Goldene Zeitalter“: Personalabbau von 20 Prozent

Washington – Gut 20 Prozent der Mitarbeiter sollen die US-Raumfahrtbehörde Nasa verlassen. Etwa 3.870 Personen würden gehen und rund 14.000 bleiben, teilte eine Nasa-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur mit. Ziel sei es, eine schlankere und effizientere Organisation zu werden und zugleich in der Lage zu bleiben, ein „goldenes Zeitalter der Erforschung und Innovation, auch auf dem […]
DGLR informiert: DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS 2025

14 Themenschwerpunkte mit mehr als 420 Vorträgen und Posterpräsentation, 5 Plenarvorträge, Diskussionsrunden, der Dialogtag Luftfahrt und weitere Workshops: Anmeldung zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2025 jetzt möglich Mit etwa 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt in Deutschland – somit […]
Space Talent Day im DLR in Köln

Am Samstag, den 20. September 2025 veranstalten die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation ESA einen gemeinsamen Karrieretag. Die Veranstaltung findet zwischen 11:00 und 17:00 Uhr am DLR-Standort Köln statt. Dieses einzigartige Event richtet sich an Studierende, Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger, die sich aus […]
Die HippoBox auf der ISS: Minihirne im All

Ein Stück GSI/FAIR-Spitzenforschung soll im kommenden Jahr ins All starten: Mit einem hoch innovativen Forschungsprojekt ist die Abteilung Biophysik an einer der nächsten Wissenschaftsmissionen auf der internationalen Raumstation ISS beteiligt. Vor kurzem wurde das Projekt „HippoBox“ von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR erfolgreich geprüft und für die Teilnahme an der CELLBOX-4-Mission auf der ISS ausgewählt. […]
Modulare Weltraumrobotik aus Bremen: Baukastensystem für flexible und nachhaltige Missionen im All

Weltraumroboter werden bislang meist missionsspezifisch entwickelt – ein kosten- und zeitintensiver Prozess, der durch fehlende Wiederverwendbarkeit auch zur Entstehung von Weltraumschrott beiträgt. Forschende des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen haben daher ein modulares Baukastensystem entwickelt, mit dem sich robotische Systeme flexibel an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen lassen. Das System markiert einen […]
Bessere Wettervorhersage mit deutscher Multispektralkamera

Heute Morgen um 2:37 Uhr MEZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) wurde der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus gestartet. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera METimage. Sie wird die Wettervorhersagen in Europa und weltweit deutlich verbessern. Die Entwicklung und […]
Powered by Hexastickstoff: Raketen der Zukunft produzieren nichts als heiße Luft

Ein Molekül, das es in sich hat: N6 oder auch Hexastickstoff. Forschern der Universität Gießen ist die weltweit erste Herstellung dieses energiereichsten Moleküls gelungen. Drei Anwendungsgebiete bieten sich mit Nachdruck an: Militärisch als Sprengstoff: N6 ist doppelt so stark wie TNT oder Oktogen und hat damit die größte Sprengkraft unterhalb der nuklearen Schwelle Speicherung von […]
Novaspace: Verteidigungssatelliten definieren globale Erdbeobachtungsstrategie neu

Der weltweite Trend zu staatlich geförderten Satellitenprogrammen definiert globale Erdbeobachtungsstrategien neu und verlagert die Nachfrage hin zu verteidigungsfähigen, souveränen Kapazitäten: Die 18. Ausgabe des Berichts „Earth Observation Satellite Systems” von Novaspace stellt fest, dass bis 2034 5.770 Erdbeobachtungssatelliten gestartet werden sollen und dabei nationale Verteidigungsprioritäten die Weltraumstrategie prägen. Da die geopolitische Instabilität das Interesse an […]
Omdia Studie: Satellitenkonnektivität steht vor Wachstum als Schlüsselkomponente in hybriden IoT-Netzwerken

Laut einer neuen Studie von Omdia mit dem Titel „Satellite IoT Market Landscape – 2025” entwickelt sich die Satellitentechnologie zu einer wichtigen Ergänzung zu terrestrischen Netzwerken, da sie die Abdeckung und Ausfallsicherheit verbessert. Der neue Bericht zeigt, dass technologische Fortschritte, Standardisierungsbemühungen und sinkende Kosten neue Möglichkeiten für Dienstleister in den Bereichen Verbraucher, Unternehmen und IoT […]