DataM Intelligence: Markt für Weltraumantriebe wird befeuert durch DeepSpace -Missionen, „grüne“ Antriebe und Satellitenkonstellationen

copyright: TAS

Laut DataM Intelligence wird der Markt für Weltraumantriebe mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,42 % zunehmen, da die Nachfrage nach effizienteren, nachhaltigeren und leistungsfähigeren Antriebstechnologien steigt, um Satellitenkonstellationen, Tiefraumforschung, interplanetare Missionen und wiederverwendbare Trägerraketen zu unterstützen.

Das Marktwachstum wird hauptsächlich durch erhöhte staatliche Investitionen in nationale Raumfahrtprogramme, die Privatisierung der Raumfahrt und Innovationen in elektrischen und hybriden Antriebssystemen vorangetrieben. Strategische Kooperationen zwischen Raumfahrtbehörden, Luft- und Raumfahrtunternehmen und Start-ups haben die Kommerzialisierung von Antriebssystemen beschleunigt, die geringeren Treibstoffverbrauch, verbesserte Schub-Gewichts-Verhältnisse und längere Missionsdauer bieten.

Neueste Innovationen und Entwicklungen im Markt für Weltraumantriebe

  • Juli 2025: Moog Inc. stellte einen kompakten elektrischen Antriebsschubdüsen vor, der für kleine Satellitenkonstellationen entwickelt wurde. Die neue Einheit verbessert die Effizienz um 20 % und ermöglicht eine modulare Integration für CubeSats und Nanosatelliten.
  • Juni 2025: Blue Origin testete erfolgreich einen neuartigen BE-3U-Vakuumtriebwerk, das für Mondlandegeräte optimiert ist. Das Triebwerk verfügt über ein variables Schubsystem zur Unterstützung des NASA-Artemis-Programms.
  • Mai 2025: Sitael S.p.A. präsentierte auf der SpaceTech Asia Expo ein Hall-Effekt-Antriebssystem. Dieser fortschrittliche Antrieb unterstützt interplanetare Mikro-Missionen und bietet hohe Schubdichte bei geringem Treibstoffverbrauch.
  • April 2025: IHI Corporation schloss erfolgreich den In-Orbit-Test ihres hybriden chemisch-elektrischen Antriebssystems an einem japanischen Regierungssatelliten ab. Das System ermöglicht nahtlose Umschaltung zwischen Betriebsmodi für verlängerte Missionskontrolle.

Fusionen und Übernahmen im Markt für Weltraumantriebe

  • Juni 2025: OHB SE erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an einem skandinavischen Start-up, das sich auf umweltfreundliche bipropellante Antriebssysteme spezialisiert hat, und stärkte damit seine Fähigkeiten im Bereich „grüner Raumfahrt“.
  • März 2025: Honeywell International Inc. ging eine strategische Partnerschaft mit einem US-amerikanischen Antriebsinnovator ein, um gemeinsam hypergole Antriebssysteme für interplanetare Sonden und Mondmodule zu entwickeln.
  • Februar 2025: Ariane Group konsolidierte ihre F&E-Aktivitäten im Bereich Antriebstechnologie in Frankreich und Deutschland, um Fachwissen zu elektrischen und chemischen Antrieben für Trägerraketen der nächsten Generation zu bündeln.

Marktchancen für Weltraumantriebe

  • Grüne Antriebssysteme: Wachsende Umweltbedenken hinsichtlich Weltraummüll und Kontamination fördern die Nachfrage nach umweltfreundlichen, ungiftigen Antriebsalternativen.
  • Satellitenwartung und De-Orbiting: Die zunehmende Satellitendichte im erdnahen Orbit (LEO) schafft neue Märkte für antriebsbasierte Müllbeseitigung und Manövrierdienste.
  • Wiederverwendbare Trägersysteme: Der Vorstoß zu kosteneffizienten, wiederverwendbaren Raumfahrzeugen eröffnet neue Möglichkeiten für robuste und wiederstartbare Triebwerke.
  • Interplanetare Missionen: Programme zur Erforschung von Mars, Mond und Asteroiden benötigen hocheffiziente Triebwerke für Langzeitmissionen und fördern die Nachfrage nach Ionen-, Solar- und Nuklearantrieben.
  • Kommerzielle Konstellationen: Die schnelle Umsetzung von Kleinsatellitenkonstellationen für globale Internetversorgung und militärische Überwachung beschleunigt den Bedarf an skalierbaren Antriebsmodulen.

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich Weltraumantriebe

  • Ariane Group
  • Avio
  • Blue Origin
  • Honeywell International Inc.
  • IHI Corporation
  • Moog Inc.
  • Northrop Grumman Corporation
  • OHB SE
  • Sierra Nevada Corporation
  • Sitael S.p.A.

Diese Unternehmen führen die Innovation in chemischen, elektrischen, hybriden und Antriebstechnologien der nächsten Generation an und spielen zentrale Rollen in kommerziellen und staatlichen Missionen weltweit.

Marktsegmentierung im Bereich Weltraumantriebe

Nach Antriebsart:

  • Chemischer Antrieb
  • Elektrischer Antrieb
  • Hybrider Antrieb
  • Nuklearer Antrieb
  • Solarer Antrieb

Nach Systemkomponente:

  • Schubdüsen
  • Triebwerke
  • Treibstofffördersysteme
  • Energieverarbeitungseinheiten
  • Treibstofftanks

Nach Anwendung:

  • Satelliten (LEO, MEO, GEO, HEO)
  • Trägerraketen
  • Interplanetare Raumfahrzeuge
  • Raumsonden
  • Raumstationen

Nach Endnutzer:

  • Kommerziell
  • Regierung & Verteidigung
  • Forschungseinrichtungen
  • Raumfahrtagenturen

Nach Region:

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Lateinamerika
  • Naher Osten & Afrika

Marktgröße und Wachstum

  • Marktgröße im Jahr 2024: 10,36 Milliarden USD
  • Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2032: 26,43 Milliarden USD
  • CAGR (2025–2032): 12,42%

Neuestes zum Thema aus den USA

Im Juli 2025 starteten die NASA und das US-Verteidigungsministerium gemeinsam eine neue innovationsgetriebene Initiative im Rahmen des Artemis Acceleration Program, die auf die Mitfinanzierung von Antriebsplattformen der nächsten Generation für Mond- und Marsmissionen abzielt. Parallel dazu erhielten Blue Origin und Northrop Grumman staatliche Verträge zur Entwicklung wiederverwendbarer Oberstufenantriebe für schnelle Satellitenwartung in LEO und MEO. Moog Inc. kündigte derweil die Erweiterung seines Antriebsfertigungszentrums in Colorado an, um der steigenden Nachfrage privater Satellitenunternehmen gerecht zu werden.

Neueste Nachrichten zum Thema aus Japan

Im Juni 2025 schloss die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) erfolgreich In-Orbit-Tests eines von IHI Corporation entwickelten hybriden Antriebssystems ab – ein Meilenstein in Japans Umstellung auf interplanetare Langstreckenantriebe. Die Agentur stellte zudem ihren Plan für 2030 vor, elektrische Antriebssysteme für DeepSpace-Cube-Missionen zu Asteroiden und äußeren Planeten einzusetzen. Darüber hinaus begannen japanische Antriebsunternehmen mit europäischen Luft- und Raumfahrtfirmen zusammenzuarbeiten, um grüne chemische Antriebssysteme mit ungiftigen Treibstoffen gemeinsam zu entwickeln.

Fazit

Der Markt für Weltraumantriebe tritt in eine hochdynamische neue Ära der Transformation, Innovation und Chancen ein. Angetrieben durch den schnellen Ausbau von Satellitenkonstellationen, Mond- und Marsmissionen sowie den Aufstieg privater Raumfahrtakteure entwickelt sich die Antriebstechnologie über traditionelle chemische Methoden hinaus in Richtung elektrische, hybride und nachhaltige Alternativen. Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 12,42 % zwischen 2025 und 2032 wird der Markt ein Grundpfeiler der nächsten Generation der Raumfahrt sein. Unternehmen, die energieeffiziente, kompakte und skalierbare Antriebslösungen priorisieren, werden im zunehmend wettbewerbsorientierten und kommerziell tragfähigen Raumfahrtsektor führend sein.

Quelle: https://news.satnews.com/2025/07/29/datam-intelligence-space-propulsion-market-growth-driven-by-deep-space-missions-green-engines-satellite-constellations/