EUSPA sucht globale Rolle für EU-Raumfahrt

copyright: EUSPA

Die Nachfrage nach weltraumgestützten Anwendungen wächst – und zwar schnell. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden die weltweiten Umsätze der Leuchtturmprojekte der EU-Raumfahrt – GNSS und Erdbeobachtung – zusammen um fast 330 Milliarden Euro steigen.

„Obwohl die Technologie europäisch sein mag, sind die Vorteile der EU-Raumfahrtprojekte eindeutig global“, sagt EUSPA-Exekutivdirektor Rodrigo da Costa. „Deshalb setzt sich die EUSPA dafür ein, Weltraumdaten und -dienste der EU auf internationale Märkte zu bringen.“  

Im Mittelpunkt dieser Verpflichtung steht Horizon Europe, das EU-Finanzierungsprogramm für Forschung und Innovation.

„Durch unsere von Horizon Europe finanzierten Projekte verbindet die EUSPA das nachgelagerte Raumfahrt-Know-how Europas mit KMU und Universitäten auf der ganzen Welt“, fügt da Costa hinzu. „Damit fördern wir nicht nur weitere Investitionen in das Raumfahrtprogramm der EU, sondern schaffen auch neue Möglichkeiten für raumfahrtgestützte Unternehmen in der EU.“

Copernicus bei der Arbeit in Chile und Kolumbien 

Eines dieser internationalen Projekte ist Communidad, welches sich der Entwicklung integrierter Lösungen auf der Grundlage des europäischen GNSS und Kopernikus für Nutzer in der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (CELAC) widmet. 

Mit Schwerpunkt auf Chile und Kolumbien baut das Projekt Horizont Europa regionale Kapazitäten für die Verarbeitung von Sentinel-Daten und die Nutzung von Copernicus-Produkten und -Dienstleistungen zur Unterstützung der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung auf. In Chile wird ein Pilot beispielsweise Copernicus-Daten verwenden, um Änderungen der Schneedecke in der Region Patagonien des Landes zu überwachen. 

„Die Variabilität der Schneebedeckung hat direkte Auswirkungen darauf, wie Wasser für das Trinken und die Landwirtschaft zugeteilt wird, und die Erkenntnisse dieses Pilotprojekts werden lokale und nationale Entscheidungsträger bei der Umsetzung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen“, sagt Dr. Gerard Olivar-Tost, Professor an der chilenischen Universität Aysen, einer der Partner des Projekts.  

Ein zweites Pilotprojekt, das in der kolumbianischen Region Caldas durchgeführt werden soll, wird Sentinel-Daten verwenden, um die Verteilung von Kaffeekulturen und anderer Vegetation zu ermitteln. Diese Informationen werden Entscheidungsträgern helfen, sowohl die Eignung eines Gebiets für den Anbau zu bewerten als auch Ernteerträge zu prognostizieren. 

„Das ultimative Ziel besteht darin, zu verstehen, wie sich extreme Wetterereignisse auf die Kaffeeproduktion auswirken, und auf der Grundlage dieses Verständnisses wirksame Anpassungs- und Katastrophenrisikomanagementstrategien für kleine kolumbianische Kaffeebauern umzusetzen“, erklärt Dr. Juan Rodrigo Sanz Uribe, Leiter der Technik und leitender Forscher am Kaffeeforschungszentrum Kolumbiens, einem weiteren Partner des Projekts.

Das Projekt zielt auch darauf ab, einen „Wissensraum EU-CELAC“ zu schaffen, indem die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation gefördert, der Einsatz neuer Technologien gefördert und der Technologietransfer zur Unterstützung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung erleichtert wird.

Ein weiteres Projekt im Rahmen von Horizont Europa, das den Weltraum der EU mit Lateinamerika verbindet, ist DINOSAR. Das Projekt entwickelt ein operatives Diagnosewerkzeug, das auf Copernicus-Daten mit mehreren Sensoren basiert, um die Zuckerrohrkulturen in Kolumbien konsequent zu überwachen.

„Durch die Unterstützung der Landwirte bei der Anpassung des Düngemittel-, Pestizid- und Wasserverbrauchs an den tatsächlichen Bedarf einer Kultur wird unsere Lösung den Zuckerrohranbau nachhaltiger und umweltfreundlicher machen“, sagt Carlos Mosquera, CEO von C.I. AGROAP SAS, einem der Projektpartner.    

Während die eigentlichen Arbeiten in den Zuckerrohrfeldern Kolumbiens stattfinden können, werden die Auswirkungen von DINOSAR eine globale Reichweite haben. Schließlich ist Zuckerrohr die mengenmäßig größte Kulturpflanze der Welt. „Wir wollen unsere Lösungen ausweiten, damit Zuckerrohrbauern in ganz Lateinamerika – sogar weltweit – Copernicus-Daten nutzen können, um fundierte Entscheidungen über den Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden zu treffen“, ergänzt Corné van der Sande, Projektmanagerin und Serviceentwicklerin bei eLEAF, dem koordinierenden Partner des Projekts.

„Die Nutzung der EU-Raumfahrt zur Unterstützung lokaler Zuckerrohrbauern in Kolumbien, deren Ergebnisse den landwirtschaftlichen Akteuren hier in Europa und auf der ganzen Welt zugutekommen könnten – das ist nur ein Vorgeschmack darauf, was wir erreichen können, wenn die Raumfahrt der EU global wird“, schließt da Costa.

 

Quelle:

https://www.euspa.europa.eu/newsroom-events/news/eu-space-goes-global?etrans=de