FLPP auf „Odyssey“ hin zu globaler Kreislaufwirtschaft im Raumtransport

copyright: ESA

Die einzig sinnvolle technologische Zielrichtung in der Entwicklung für den Raumtransport steht mittlerweile auch für Europa zweifelsfrei fest: häufig wiederverwendbare Trägersysteme, die ein komplettes industrielles Ökosystem rund um die Erde unterstützen.

Die ESA geht davon aus, dass in den kommenden Jahrzehnten Transportknotenpunkte in der Umlaufbahn um unseren Planeten entstehen werden, die logistische Dienstleistungen ähnlich wie Flughäfen oder Bahnhöfe auf der Erde anbieten. Diese Knotenpunkte werden Betankungs- und Wartungsdienste für Raumfahrzeuge anbieten und Plattformen für die Fertigung und Montage sowie für den Weltraumtransport zu anderen Zielen bereitstellen.

Um dieses neue Transportökosystem zu schaffen, sind neue technologische Entwicklungen erforderlich, wie z. B. das automatische Rendezvous und Einfangen von Raumfahrzeugen, der Transfer von Treibstoff und Nutzlasten zwischen Raumfahrzeugen sowie das Abschleppen von Raumfahrzeugen in andere Umlaufbahnen um die Erde oder zu anderen Zielen im Weltraum. Die Entwicklung und Demonstration dieser neuen Technologien soll auch kommerzielle Möglichkeiten für europäische Raumtransportunternehmen eröffnen.

Das sogenannte „Odyssey-Projekt“ schlägt vor, all diese Schlüsseltechnologien in einem Paket zusammenzufassen, indem es einen speziellen Service für Transportfahrzeuge und Raumfahrzeuge im Orbit anbietet: ein unbemanntes Treibstoffdepot, das Betankungsdienste anbietet. Dieses Depot mit dem Namen Odyssey (eine freie Abkürzung für Orbital Depot for Your Sustained Space Exploration & beYond) würde Treibstoff aus Versorgungsraketen lagern und ihn nach Bedarf an Raumfahrzeuge weitergeben, die auf dem Weg zu weiter entfernten Zielen wie dem Mond oder dem Mars einen Zwischenstopp einlegen, oder an Navigationssatelliten in der Erdumlaufbahn, die ihren Treibstoff verbraucht haben und eine Betankung benötigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Das Odyssey-Konzept würde, sofern sich seine Realisierbarkeit nachweisen lässt, auch zu einer nachhaltigeren Nutzung des Weltraums beitragen, indem es wichtige Elemente einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft im Weltraum bereitstellt.

 

Quelle: https://news.satnews.com/2025/09/23/europes-future-space-transport-ecosystem/?mohide=true&mc_cid=9c87ea33da&mc_eid=ad27083a4a