Klartext Raumfahrt

Nihil fit sine causa

GOVSATCOM: Erste Funktionsdemonstrationen

copyright: EUSPA

EUSPA treibt Entwicklung der IRIS² – Infrastruktur

Das EU-Projekt GOVSATCOM soll schon 2024 erste Dienste bereitstellen und die langfristige Verfügbarkeit zuverlässiger, sicherer und kostengünstiger staatlicher Satellitenkommunikationsdienste für EU- und nationale Behörden, die sicherheitskritische Aufgaben und Infrastrukturen verwalten, gewährleisten. Dafür wird in erster Umsetzungsphase EU GOVSATCOM die Kapazitäten und Dienste bestehender nationaler Satellitenkommunikationssysteme und auch privater Betreiber nutzen. Der Zugang zu diesen bestehenden Infrastrukturen wird über einen oder mehrere operative Knotenpunkte, „Hubs“, erfolgen, die die Nutzer und die Betriebszentren der verschiedenen Satellitenkommunikationsanbieter sicher miteinander verbinden.

Bereits 2020 wurde das H2020-finanzierte ENTRUSTED-Projekt ins Leben gerufen, um unter der Leitung der EU-Agentur für das Weltraumprogramm (EUSPA) eine konkrete Reihe von staatlichen Nutzeranforderungen für die kommenden GOVSATCOM-Dienste zu erstellen. Mit über 25 teilnehmenden Einrichtungen, darunter EU-Mitgliedstaaten und Agenturen, haben sich die Partner des Konsortiums zusammengeschlossen, um den aktuellen Stand der SatCom-Technologien zu bewerten, künftige Trends zu analysieren und wichtige technologische Lücken und Möglichkeiten zu ermitteln, einschließlich Aspekten wie Normung und Interoperabilität.

Präsentation bei ASI in Rom

Im Hause der italienischen Raumfahrtagentur ASI präsentierten die Mitglieder des ENTRUSTED-Konsortiums jüngst vier konkrete GOVSATCOM-Anwendungsfälle im Rahmen einer Live-Demonstration.

Im ersten Fall wurde unter Kombination des (multinationalen) Athena-Fidus- und des (nationalen) Systems Luxemburgs der Zugang zu sicheren SATCOM-Diensten sowohl für ein Landfahrzeug über eine mobile Technologie als auch für ein festes Bodenterminal in einem Notfallszenario demonstriert. Anwendungsfall Nr. 2 der luxemburgischen Raumfahrtbehörde umfasste die Simulationen einer Naturkatastrophe und eines bewaffneten Konflikts unter Nutzung von GOVSAT-1, das sich im gemeinsamen Besitz von SES und der luxemburgischen Regierung befindet. Anwendungsfall Nr. 3 des griechischen Ministeriums für digitale Verwaltung und Verteidigung zeigte eine multilaterale, hochgradig gesicherte Videokonferenz zwischen drei griechischen EU-Delegationen und dem Außenministerium. Ermöglicht wurde die Verbindung durch den nationalen Betreiber Hellas SAT, der den staatlichen Akteuren über zwei geostationäre Satelliten hohen Durchsatz und robuste Daten liefert. Das System wird auch von den griechischen Streitkräften genutzt. Im Anwendungsfall Nr. 4 der Europäischen Verteidigungsagentur wurde ein Modell für die gemeinsame Nutzung von Diensten vorgestellt. Ein solches Modell kann bei militärischen Operationen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU eingesetzt werden. Ausfallsichere EU-Satcoms werden operative Kapazitäten für zivile und militärische Missionen und Operationen im Ausland bereitstellen.

GOVSATCOM: Grundstock für IRIS2

IRIS² kombiniert die Vorteile von Satelliten auf LEO, MEO und GEO; insbesondere sollen „dead zones“ in Europa beseitigt und der Anschluss ganz Afrikas gewährleistet werden. Das Programm kann Entwicklung und Start von bis zu 170 LEO-Satelliten zwischen 2025 und 2027 umfassen.

Die Infrastruktur des Programms der Union für sichere Konnektivität (einschließlich IRIS2) sollte auf der für die GOVSATCOM-Komponente entwickelten Infrastruktur aufbauen, diese integrieren und ergänzen.

Die staatlichen Dienste des Programms für sichere Konnektivität der Union (einschließlich IRIS2) sollen für autorisierte Nutzer über den GOVSATCOM-Hub zugänglich und in das GOVSATCOM-Dienstportfolio integriert sein.

Die EU-Agentur für das Raumfahrtprogramm ist bereits aktiv am Aufbau einer sicheren Satellitenkommunikationsinfrastruktur für Europa beteiligt, indem sie die erste Phase von GOVSATCOM koordiniert, auf der IRIS² basieren wird.

 

Quelle:

www.euspa.europa.eu