Roundtable des Europäischen Instituts für Raumfahrtpolitik (ESPI)
Das ESPI rief, und die großen Namen wie Walther Pelzer, Matthias Wachter und Marie-Christine von Hahn kamen: nach Berlin zum ersten ESPI-Media Roundtable, zeitlich plaziert direkt in die spannende Phase einer möglichen Gründung der neuen Regierung für Deutschland. Und sie kamen nicht nur nach Berlin, sondern dort mit fünf Zentralforderungen an die künftige Bundespolitik auch zu einem Ergebnis. Die Top-Prioriät (1): Reduktion der Abhängigkeit von den USA durch verstärkte Diversifikation der Zusammenarbeit mit Raumfahrtnationen wie Japan, Südkorea und Indien.
Gleich darauf folgt der budgetäre Weckruf (2) in Richtung Europa und Deutschland gleichermaßen:
- Verdopplung des EU-Investments von derzeit 14 Milliarden Euro, entsprechend von 0,07% auf 0,15% des Bruttosozialproduktes
- Erhöhung des deutschen ESA-Anteils bei der MRK ´25 auf 6 Milliarden Euro für die Jahre 2026-2028 sowie des nationalen Budgets auf bis zu 500 Mio ab ´26.
Damit ist es aber nicht getan: Deutschland soll vielmehr auf Augenhöhe mit Frankreich nicht nur finanzieren, sondern auch inhaltlich in die europäische Raumfahrtära von jetzt bis 2040 führen.
Um die Entschlossenheit, diese Herausforderungen anzunehmen, auch deutlich genug zu demonstrieren, soll die neue Bundesregierung die Raumfahrt wieder auf ministerialer Staatssekretärsebene verankern (3).
Militärisch-zivile Synergien von Dual Use Technologien sind deutlich über das bisherige Maß hinaus zu heben, diesem Ziel dienlich sein wird dabei eine kommerzielle Integrationsstrategie wie parallel entsprechende Anstrengungen in der NATO für Europa. Dabei ist die verstärkte Zusammenarbeit von Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, etwa durch militärische Nutzung von Daten, die infrastrukturelle Verbindung zwischen Boden- und Raumsegmenten wie auch durch die Anwendung von Fähigkeiten zur Serienproduktion essentiell (4).
Deutschland braucht dringend das volle Spektrum von Raumfahrt-Daten und Downstream-Diensten als konstitutiven Teil einer digitalisierten Ökonomie – sowohl für Sicherheit und Verteidigung wie auch für das weite Feld der Wirtschaft mit ihren Industriefeldern wie etwa Automotive. Um das Potential der Raumfahrt mit dem Rückenwind des Verständnisses seitens der Bevölkerung erschließen zu können, sind verstärkte Kommunikationsanstrengungen mit klarem Fokus auf Sinn und Nutzen der Raumfahrt für Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich (5).
Quelle:
ESPI, The new Bundestag – Germany´s role in space in Europe: Key Takeaways