Vom 24. bis 27. Juni 2025 können sich Besucher der Laser World of Photonics in München über Innovationen und das umfassende Angebot photonischer Lösungen des Photonik-Spezialisten Jenoptik informieren, die neue, effizientere und präzisere Anwendungen in verschiedenen Industrien ermöglichen.
Jenoptik und die mit ihr verbundenen Unternehmen SwissOptic und TRIOPTICS zeigen am Stand B2.119 in Halle 2 spezifische Angebote für Zukunftsbranchen wie die Halbleiterindustrie, optische Datenübertragung, Medizintechnik, AR/VR, Photovoltaik oder 3D-Druck.
„Das Besondere in diesem Jahr ist, dass wir zwei Innovationen präsentieren können, die durch eine Kombination unseres besonderen Photonik-Know-hows entstanden sind“, erklärt Dr. Ralf Kuschnereit, Vorstandsmitglied der JENOPTIK AG und Vertreter der Jenoptik im Fachbeirat der Messe Laser World of Photonics. „Damit sind die Systeme leistungsfähiger, aber auch robuster und einfacher im Handling. Von diesen neuen Spitzentechnologien profitieren vor allem die Solarzellenproduktion und die endoskopische Chirurgie.“
Einbaufertiges optisches System für die effizientere Laserstrukturierung von Solarzellen
Jenoptik präsentiert live auf ihrem Messestand das neue Modular Beam Splitting System MBSS, das Solarzellen- und Lasermaschinenherstellern eine leistungsfähige und einbaufertige Alternative zu komplex aufgebauten optischen Lösungen bietet. Konzipiert für die Solarzellenproduktion, kombiniert es mikrooptische und optische Komponenten zu einer einbaufertigen, prozessstabilen Lösung. Es erfordert dadurch einen geringen Aufwand für Inbetriebnahme und Einstellung und ist zudem hoch flexibel. Ein leistungsstarker Strahlteiler („Beam Splitter“) sorgt für eine hervorragende Strahlhomogenität über das gesamte Feld und ermöglicht damit eine zeitsparende, parallele Laserstrukturierung – für eine gleichbleibend hohe Produktqualität und einen verbesserten Durchsatz.
Optoelektronische Bauteile ermöglichen weitere Miniaturisierung
Auch mit hochpräzisen optoelektronischen Bauteilen auf Polymerbasis ermöglicht Jenoptik zahlreiche neue Anwendungen in der Medizintechnik und in weiteren Bereichen, die vor allem von der weiteren Miniaturisierung profitieren. Herausforderungen sind dabei nicht nur die optische Leistungsfähigkeit, die an die physikalischen Grenzen geht, sondern auch die Montage kleinster Bauteile, die Jenoptik beherrscht.
Anwendungsspezifische F-Theta-Objektive für 3D-Druck und weitere Zukunftsbranchen
Mit anwendungsspezifischen F-Theta-Objektiven adressiert Jenoptik neue Märkte, wie die Photovoltaik, die Lithiumbatterieproduktion oder den 3D-Druck. Nach der Vorstellung von zwei Objektiven mit erweitertem Scan-Feld und großen Fokuslängen für die effiziente Solarzellenstrukturierung präsentiert Jenoptik nun auf der Laser World of Photonics in München erstmals das neue F-Theta-Objektiv JENar® APTAline® 639-1030…1080-580-AL, das speziell für die hochpräzise Erstellung von komplexen Strukturen im 3D-Druck, insbesondere beim Selektiven Lasersintern (SLS), entwickelt wurde.
Optoelektronische Testlösung für integrierte photonische Schaltkreise (PICs)
Zum Thema Photonisch Integrierte Schaltkreise (PIC, vom Englischen photonic integrated circuits) zeigt Jenoptik, wie man mit der optoelektronischen UFO Probe®Card die Standardisierung von PIC-Testprozessen vorantreiben und damit die Entwicklung von PICs für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z.B. Datenkommunikation, Sensorik und Medizin, beschleunigen kann. Konzipiert für die Hochvolumen-Wafer-Fertigung, ist die „Probe Card“ als Cantilever- oder Vertical-Version erhältlich, kundenspezifisch anpassbar und erfolgreich beim Kunden – sogar integriert in einem ATE-System (Automated Test System) – im Einsatz.
Quelle: https://www.jenoptik.com/news/pressreleases/2025/06/04/exhibiting-at-laser-world-of-photonics-munich