MK´25 Highlight-Projekt RAMSES: Zweiter Cubesat für die Ramses-Mission der ESA zum Asteroiden Apophis

copyright: ESA

Die ESA hat für 1,5 Millionen Euro das spanische Unternehmen Emxys mit der Entwicklung eines zweiten Cubesat  für die  Rapid Apophis Mission for Space Safety (Ramses) zum Asteroiden Apophis betraut.

Am Freitag, den 13. April 2029 wird der 375 Meter-Stein Apophis sich der Erde ungewöhnlich dicht nähern – aber dann auch nach derzeitigem Wissensstand vorbeifliegen. Die ESA bereitet die Ramses-Mission vor, die 2028 starten, ein Rendezvous mit dem Asteroiden haben und ihn während des Vorbeiflugs begleiten soll, wenn – ja wenn die ESA MK´25 im November in Bremen das Projekt Ramses durchwinkt.

Ramses wird eine Reihe wissenschaftlicher Instrumente auf der Hauptsonde und zwei Cubesats nutzen, die bei Apophis ausgesetzt werden, um u.a. Form, Oberflächenstruktur, Kohäsion, Flugbahn, Rotation und mehr des Asteroiden zu untersuchen. Denn durch die einwirkenden Gravitationskräfte beim Vorbeiflug werden sich wahrscheinlich einige dieser Eigenschaften verändern. Die Analyse dieser Veränderungen wird mehr darüber zu erfahren helfen, wie ein Asteroid auf äußere Kräfte reagiert. Dies ist ein wichtiges Wissen, um zu beurteilen, wie man einen gefährlichen Asteroiden am besten ablenken kann, falls wir in der Zukunft einen Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde entdecken.

Der erste Cubesat von Ramses, der im März angekündigt wurde, wird Radarsondierungen durchführen, um mehr über die innere Struktur von Apophis zu erfahren und die umgebende Staubumgebung zu analysieren.

Der zweite Cubesat unter der Leitung von Emxys wird von der Hauptsonde nur wenige Kilometer von Apophis entfernt ausgesetzt werden. Er wird die Form und die geologischen Eigenschaften des Asteroiden untersuchen und ein autonomes Anflugmanöver durchführen, um auf der Oberfläche zu landen. Wenn das klappt, wird er auch die seismische Aktivität des Asteroiden messen.

Zu dem europäischen Konsortium, das den CubeSat entwickelt, gehören neben Emxys auch GomSpace (Dänemark), GMV (Spanien), ISAE-SUPAERO (Frankreich) und das Königliche Observatorium von Belgien. Emxys trug zum GRASS-Gravimeter auf dem Juventas CubeSat der ESA-Mission Hera bei, die derzeit zum binären Asteroidensystem Didymos unterwegs ist, um die Folgen des ersten Asteroidenablenkungsversuchs der Menschheit zu untersuchen.

 

Quelle u.a.: https://news.satnews.com/2025/05/22/second-cubesat-to-join-esas-ramses-mission-to-the-asteroid-apophis/