Grund zum Feiern bei Neutron Star Systems GmbH: Abgeschlossen wurde jüngst die interne kritische Entwurfsprüfung für das EU-Projekt SUPREME, womit die Entwurfsphase für einen revolutionären Prototyp eines Fünf-Kilowatt-Triebwerks erfolgreich beendet wurde. Dieser Durchbruch stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der elektrischen Antriebe dar und bietet das Potenzial, die Mobilität im Weltraum durch beispiellose Manövrierfähigkeit und skalierbare Leistung in einem breiten Spektrum von Missionsszenarien zu revolutionieren.
SUPREME ist der erste Schritt zur Entwicklung einer modularen Plug-and-Play-Architektur, die Leistungsbereiche von 5 bis 100 kW oder Satellitennutzlasten von 500 bis 10.000 kg unterstützt und damit ideal für Multimode-, Multi-Orbit- und Multi-Domain-Einsätze ist. Mit ihrer flexiblen Treibstoffkompatibilität, z. B. durch die Verwendung von Argon als Treibstoff anstelle von teurem Xenon oder Ammoniak für Multimode-Manöver, bietet die SUPREME-Technologie anpassungsfähige Lösungen sowohl für kommerzielle als auch für militärische Anwendungen und ermöglicht so einen Hochleistungsantrieb, der auf unterschiedliche Missionsanforderungen zugeschnitten ist.
Dieser Erfolg kommt gerade recht, denn er findet inmitten einer sich rasch verändernden geopolitischen Landschaft statt. „Während Neutron Star Systems Europa als führend im Bereich der supraleiterbasierten Technologien positioniert hat, schläft der globale Wettbewerb keineswegs ein“, warnt CEO und Co-Founder Manuel La Rosa Betancourt. „China, Russland, Neuseeland, Japan und die Vereinigten Staaten investieren aggressiv in bahnbrechende Raumfahrttechnologien, sowohl durch staatliche Initiativen als auch durch hochrangige private Akteure. Europas Fähigkeit, seine technologische Souveränität zu wahren und die Abhängigkeit von ausländischen Systemen zu vermeiden, ist entscheidend für die Sicherung der Führungsposition in strategischen Sektoren“.
Dem ist derzeit wohl nichts hinzuzufügen.
Quelle:
https://neutron-star-systems.prowly.com/381336-eic-supreme-project-news?preview=true