Novaspace: Verteidigungssatelliten definieren globale Erdbeobachtungsstrategie neu

copyright: Novaspace

Der weltweite Trend zu staatlich geförderten Satellitenprogrammen definiert globale Erdbeobachtungsstrategien neu und verlagert die Nachfrage hin zu verteidigungsfähigen, souveränen Kapazitäten: Die 18. Ausgabe des Berichts „Earth Observation Satellite Systems” von Novaspace stellt fest, dass bis 2034 5.770 Erdbeobachtungssatelliten gestartet werden sollen und dabei nationale Verteidigungsprioritäten die Weltraumstrategie prägen. Da die geopolitische Instabilität das Interesse an souveränen Erdbeobachtungsressourcen steigert, seien Verteidigungs- und zivile Satelliten auf dem besten Weg, kommerzielle Einsätze zu überholen.

„Eine neue Generation von Verteidigungslieferanten entsteht, da die Länder die Entwicklung nationaler EO-Ökosysteme fördern wollen, wobei in den kommenden Jahren mit einer zunehmenden Dynamik zu rechnen ist”, sagt Federico Banfi, Projektmanager bei Novaspace. „Diese Verlagerung der Prioritäten beschleunigt die Beschaffungszyklen und bietet dem Markt agilere, kostengünstigere und modulare Systeme, die durch fortschrittliche Software und KI unterstützt werden.”

In Zukunft werden Verteidigungssatelliten bei neuen Einsätzen eine führende Rolle spielen. Dieser Trend wird durch die jüngsten geplanten Budgetkürzungen bei der Beschaffung kommerzieller Erdbeobachtungsdaten, die diese strategische Verlagerung verstärken, immer deutlicher. US-Behörden geben Daten aus internen, von der Verteidigung betriebenen Ressourcen zunehmend Vorrang vor kommerziellen Quellen und treiben damit die Entwicklung hin zu souveränen, sicheren Weltraumkapazitäten voran.

Dieses Wachstum wird durch die Miniaturisierung von Technologien ermöglicht, die den Einsatz von Kleinsatellitenkonstellationen in verschiedenen Arten von Umlaufbahnen unterstützen und eine immer größere Bandbreite an Sensoren an Bord mitführen können. Das Jahr 2025 markiere den Beginn der Ära der Very Low Earth Orbit (VLEO) und VVHR, die den Wettbewerb in Zukunft grundlegend verändern wird, heißt es bei Novaspace. Die chinesische Chutian-Konstellation hat 2024 ihren ersten Prototyp eingesetzt und bereitet sich in diesem Jahr auf einen größeren Einsatz vor. In den USA haben auch kommerzielle Akteure mit dem Einsatz begonnen, was eine neue Generation von hochauflösenden Funktionen mit geringer Latenzzeit einläutet.

Leistung, Langlebigkeit und Kosteneffizienz sind nun wichtiger als das Gewicht. Schwerere Kleinsatelliten mit verbesserten Fähigkeiten erfüllen die wachsenden Anforderungen im Verteidigungsbereich und bei Missionen, während die Startkosten überschaubar bleiben. Satelliten unter 50 kg, die einst 82 % der kommerziellen Starts ausmachten, werden voraussichtlich unter 50 % fallen, was zeigt, dass sich dieser Markt in Richtung komplexerer und vielfältigerer Missionen verlagert.

Die 18. Ausgabe von „Earth Observation Satellite Systems“ von Novaspace bietet eine globale Bewertung des Marktes für Erdbeobachtungssatellitensysteme. Der Bericht bewertet Angebot und Nachfrage für Erdbeobachtungssatelliten, die in den letzten zehn Jahren gebaut und gestartet wurden, und beschreibt detailliert die Marktentwicklung für kommerzielle, zivile Regierungs- und nicht klassifizierte Verteidigungssatelliten. Die proprietäre Datenbank von Novaspace umfasst Satelliten, die bis 2034 gestartet wurden oder starten sollen, mit Details zum Betreiber, zum Hersteller und vollständigen, umfassenden Charakterisierungsinformationen (z. B. Masse, Mission und Sensortyp, Auflösung usw.).

Zum vollständigen Bericht geht es hier:

https://nova.space/hub/product/earth-observation-satellite-systems-database/