Die WSBW lockt auch 2025

Einmal mehr wird Paris für kurze Zeit zum Zentrum der Weltraumwirtschaft. Vom 15. bis 19. September 2025 versammeln sich mehr als 1.800 Entscheidungsträger, über 250 hochkarätige Redner und mehr als 600 Organisationen aus über 60 Ländern zur World Space Business Week (WSBW), zum Space Defense and Security Summit (SDSS) und zum neu ins Leben gerufenen […]
CREAM: Kollisionen im Weltraum durch Automatisierung vermeiden

ESA investiert in Automatisierungstechnologien, die Satellitenbetreibern helfen können, effektiver auf Kollisionsrisiken zu reagieren. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht das Projekt Collision Risk Estimation and Automated Mitigation (CREAM – Kollisionsrisikobewertung und automatisierte Vermeidung). Als zentrales Element des ESA-Programms für Weltraumsicherheit soll es die Arbeitslast der Betreiber, die Anzahl von Fehlalarmen und die Reaktionszeit bei Ausweichmanövern verringern […]
IRIS²: Mehr Geld aus neuen Quellen?

Wie auch immer im wahren Leben die Marketingunterstützung für den Verkauf gestaltet wird, abonniert auf die Krone der Aquisition sind immer nur sie: die Helden des Haustürgeschäfts. Und was für Staubsauger, Putzmittel und Versicherungen recht ist, kann für sichere Satelliten nur billig sein. So ging auch EU-Kommissar Kubilius jüngst für IRIS2 in Europa um und […]
Abschlusskonferenz Innospace Masters am 17.9.2025

Am 17. September 2025 findet die feierliche Abschlusskonferenz der 9. Wettbewerbsrunde des INNOspace Masters im Futurium Berlin statt. Zu diesem Anlass kommen führende Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft zusammen, um die besten Ideen unter dem Dachthema Energise Our Future – Cross-Industry Innovations Linking Earth and Space zu würdigen und in gemeinsamen Diskussionen […]
ZARM: Feuer im All – Auf der ISS finden zurzeit Experimente zur Feuersicherheit statt

Wie verhält sich Feuer in der Schwerelosigkeit – und was bedeutet das für künftige Raumfahrtmissionen im Orbit um die Erde, zum Mond oder sogar Mars? Ein Forschungsteam des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen und der Gifu University in Japan, in Kooperation mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA und der Deutschen […]
MYNARIC: Der Phönix aus der Asche ist wieder im Rennen

Die Mynaric AG gab jüngst den erfolgreichen Abschluss ihrer finanziellen Restrukturierung gemäß dem deutschen Gesetz zur Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen (StaRUG) bekannt. Mit diesem Meilenstein hat sich Mynaric durch seinen neuen Hauptaktionär, die JVF-Holding GmbH, den Zugang zu langfristigen Finanzmitteln und eine gestärkte finanzielle Basis gesichert. Der vom Gericht genehmigte Restrukturierungsplan reduziert die Schuldenlast […]
BMFTR: Klare Rolle für die Raumfahrt

Nach vielen Jahrzehnten deutscher Raumfahrtpolitik mit mal mehr, mal weniger angezogener Handbremse sind die Bremsbeläge offenbar endlich durch und Deutschland entdeckt das Gaspedal. Das neu zugeschnittene BMFTR ist künftig dafür zuständig, die PS auf die Straße zu bringen, und tut dies unter dem Leitmotiv der „HighTech“. Für Traktion statt Traumaschleudern soll jetzt eine starke KMU- […]
Neue Ausschreibungen Raumfahrt: Schild, Schwert und Radar-Bodenstation

Im Zuge der KTR-Beobachtung verschiedenster Marktszenarien und Analyse von Ausschreibungsplattformen fielen einige Themen auf. Hier eine Auswahl von drei laufenden Markterkundungen im Vorfeld noch zu erfolgender, konkreter Ausschreibungen. Detaillierte Daten sind über die Links abzurufen. 1. Unverbindliche Informationseinholung im Rahmen einer Markterkundung für die Beschaffung eines Satelliten mit aktiven Verteidigungsfähigkeiten, Schwert, Worum geht es?Die Raumfahrtstrategie […]
NASA: Schlanker in das „Goldene Zeitalter“: Personalabbau von 20 Prozent

Washington – Gut 20 Prozent der Mitarbeiter sollen die US-Raumfahrtbehörde Nasa verlassen. Etwa 3.870 Personen würden gehen und rund 14.000 bleiben, teilte eine Nasa-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur mit. Ziel sei es, eine schlankere und effizientere Organisation zu werden und zugleich in der Lage zu bleiben, ein „goldenes Zeitalter der Erforschung und Innovation, auch auf dem […]
DGLR informiert: DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS 2025

14 Themenschwerpunkte mit mehr als 420 Vorträgen und Posterpräsentation, 5 Plenarvorträge, Diskussionsrunden, der Dialogtag Luftfahrt und weitere Workshops: Anmeldung zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2025 jetzt möglich Mit etwa 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt in Deutschland – somit […]