DLR: Experimente zum Mitfliegen gesucht

Studentenprogramm REXUS/BEXUS startet in die 16. Runde Die Bewerbungsphase des Forschungsprogramms für Studenten hat wieder begonnen. Bis zum 14. Oktober 2024 können Teams deutscher Universitäten und Hochschulen ab sofort ihre Vorschläge für ein eigenes Experiment für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim DLR einreichen. Die Themengebiete können breit gefächert sein. Typische Experimente decken Themen […]
No time Toulouse

Erste Nanosat-Konstellation Europas für IoT Am 20. Juni 2024 wird Kinéis, ein französischer Satellitenbetreiber und Anbieter globaler Konnektivität für das Internet der Dinge (IoT), seine Konstellation von 25 Nanosatelliten mit Rocket Lab starten, die erste europäische Konstellation für das IoT mit globaler Abdeckung. Satellitenkonstellationen sind schon noch eher selten, aber die Aufstellung der Kinéis-Konstellation ist […]
Wismar bekommt ESA-Brutkasten für künftige Raumfahrer

BIC Northern Germany mit Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Neuansiedlung eines Gründerzentrums für Start-ups mit Raumfahrtbezug in Wismar. So können künftig Start-ups mit Raumfahrtbezug, die in Mecklenburg-Vorpommern gründen, in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Wismar durch den Innovationsport Wismar sowie der Forschungs-GmbH […]
Und wenn die Bombe droht?

Nur die Harten für den Garten – ohne Galileo und IRIS2 Unbemerkt von weiten Teilen der Weltbevölkerung hat die katholische Kirche vor wenigen Wochen eine dramatische Kehrtwende in ihrer Lehre zu Wundern und Wunderglauben vollzogen: ab sofort müssen Verdachtsfälle ein sechsstufiges Bewertungsverfahren durchlaufen, an dessen Ende der Vatikan mit unterschiedlichen Nuancen der Bestimmtheit Brief und […]
Nicht nur für Franzosen:

Frankreichs NewSpace-Treffen: 25.-26. Juni 2024 in Paris NewSpace führt neue Anwendungen ein, verändert die Raumfahrtindustrie und veranlasst die etablierten Akteure, ihre Strategien als Antwort auf die zahlreichen Initiativen von neuen Marktteilnehmern, digitalen Akteuren, Start-ups und Großkunden in den letzten zehn Jahren weiterzuentwickeln. Dieser strategische und einflussreiche Sektor, der nun leichter zugänglich ist, eröffnet eine Vielzahl […]
Raumfahrt im Fokus der Konferenz der Ministerpräsidenten am 20. Juni 2024

Kommt endlich die Budget-Garantie für KMU und Startups? Wenn am 20. Juni die Ministerpräsidenten der Länder sich zu einer weiteren MPK in Berlin treffen, wird es voraussichtlich ein Termin der großen Zahlen. Denn die Konferenz steht ganz im Zeichen der Bemühungen, den nach der Zeitenwende nun plötzlich sehr dringenden Renovierungsbedarf deutscher Logistiklinien an den Erfordernissen […]
Wer hat´s erfunden?

Autonomes Echtzeitnavi für den Raumfahrt-ADAC der Zukunft Mit Unterstützung der Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovation) haben ClearSpace, CSEM, EPFL und Klepsydra Technologies in die Entwicklung eines autonomen Echtzeit-Navigationssystems auf Flash-Lidar-Basis für In-Orbit-Servicing (IOS) investiert, denn ohne IOS wird es sehr schwer, die Nutzung des Alls nachhaltig zu gestalten. Das unmittelbare Ziel besteht darin, ausgefallene Satelliten […]
SDA – Mit der Lizenz zu Trial and Error: Von Amerika lernen

Die „Space Development Agency (SDA)” ist der U.S. Space Force der Vereinigten Staaten direkt unterstellt. Dabei fristet sie jedoch nicht das Dasein einer „nachgeordneten Behörde“: die SDA ist ausdrücklich mit der Lizenz zum Trial-and-Error ausgestattet, um jenseits allen Heftens, Lochens und Ablegens von Vorgängen Wege zur Erkenntnis der schnellsten, günstigsten und effizientesten Methoden der Zielerreichung […]
EU-Kommission baut Künstliche Intelligenz in der Raumfahrt zum HighTech-Bollwerk der Verteidigungsfähigkeit des Kontinents aus

Der irische Spezialist für „SPACE:AI“, Ubotica Technologies wurde jetzt von der Europäischen Kommission als Hauptteilnehmer am Projekt ARCHYTAS ausgewählt wurde, einer Initiative zur Entwicklung modernster Beschleuniger/Accelerators für Künstliche Intelligenz (KI) im militärischen Bereich der Raumfahrt. ARCHYTAS wird vom Europäischen Verteidigungsfonds finanziert und bringt führende Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um KI-Fähigkeiten durch innovative Hardware- und Softwarelösungen […]
Brüssel ruft – European Space Forum 24.-25. Juni

Das Europäische Raumfahrtforum (European Space Forum) wird am 24. und 25. Juni 2024 in Brüssel stattfinden und erneut führende Vertreter der Branche, politische Entscheidungsträger und Experten zum zweitägigen persönlichen Gespräch zusammenbringen. Angesichts der aktuellen Diskussionen über die Zukunft des EU-Raumfahrtgesetzes und anderer wichtiger politischer Initiativen ist dies eine entscheidende Phase für die künftige Gestaltung des […]