
Die IRIS²-Chronologie auf KTR
Auflistung von über 30 Beiträgen zu IRIS² IRIS² ist nach „Galileo“ und dem Erdbeobachtungsprogramm „Kopernikus“ die dritte Baustelle der EU im All, auf der die Kommission solide Stützpfeiler des Kontinents
Auflistung von über 30 Beiträgen zu IRIS² IRIS² ist nach „Galileo“ und dem Erdbeobachtungsprogramm „Kopernikus“ die dritte Baustelle der EU im All, auf der die Kommission solide Stützpfeiler des Kontinents
Vorbild Frankreich – doch alle anderen bekommen auch noch ihre Chance Wie schon des Öfteren vorhergesagt, entwickelt sich IRIS2 in Fortsetzung bewährter EU-Tradition zu jenem bei der europäischen Politik als
Erste Entscheidung für erste Milliarde in Bremen geplant Die ESA treibt auf Initiative der Mitglieder die Pläne für die erste Phase eines Erdbeobachtungssatellitensystems im Rahmen des EU-Projektes „European Resilience from
Vorweg angemerkt: Gerne hätten wir diesen Artikel als Kommentar zur Halbzeit des Projektes IRIS2 gebracht. Das ging nicht. Weil bis heute nicht klar ist, wann dieser Zeitpunkt einer Halbzeit verkündet
Der in Paris ansässige Satellitenbetreiber Eutelsat hat seine Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht und eingestanden, dass Eutelsat eine große Kapitalspritze benötige, um sich erst einmal wieder in die Lage
„Underperform und unattraktiv“/Einstieg Frankreichs/Fusion mit Orange Analysten der Investmentbank BNP-Paribas quittierten im Anschluss an die Information über die Kündigung von CEO Eva Berneke durch das Unternehmen dessen Bekräftigung der bisherigen
Kommentar Am 4. Mai folgte Eutelsat der Empfehlung seines Ausschusses für Nominierung und Governance und feuerte die Chefin Eva Berneke, um sie schon ab dem 1. Juni durch Jean-François Fallacher
Am 30. April legte SES seine Zahlen vor, doch erst später wurde bekannt, dass die O3b mPOWER-Flotte des Unternehmens in der mittleren Erdumlaufbahn ihre Kapazität allein in diesem Jahr um
Kommentar – Einordnung – Bericht Dem Handelsblatt bestätigte mittlerweile das Verteidigungsministerium, dass die Bundeswehr den Aufbau einer oder auch mehrerer Satellitenkonstellationen ins Auge gefasst hat. Einsatzzwecke sind dabei Kommunikation und
Eutelsat braucht vier Milliarden, um seinen Vertragsanteil zu erfüllen Unbestätigten Berichten zufolge, unter anderem seitens La Tribune und Le Monde, arbeitet die französische Regierung an einer Lösung, das in Schieflage
Wir informieren Sie per Email über neue Beiträge in Klartext Raumfahrt.