Mitflug-Abkommen eröffnet europäischen Innovationen einen neuen Weg ins All

Der zentrale Weg, neue Raumfahrttechnologien zu testen, ist, sie ins All zu fliegen. Auf der 17. Europäischen Raumfahrtkonferenz vom 28.-29.Januar 2025 in Brüssel hat die ESA im Namen der Europäischen Kommission eine Reihe von Verträgen mit Kleinsatellitenherstellern aus ganz Europa unterzeichnet, um künftigen europäischen Innovationen durch Mitflugdienste einen schnelleren Zugang ins All zu sichern. Die […]

Reklame am Himmel – (k)eine himmlische Idee

  Die amerikanische Gesellschaft für Astronomie (AAS) brachte auf ihrer 245. Tagung ein Thema auf, das womöglich noch viele Raumfahrtinstitutionen, -unternehmen und Politiker rund um den Globus beschäftigen wird. Die Hoffnung der Astronomen: es wird sie beschäftigen, bevor es zu spät ist. Die Rede ist von LEO-Konstellationen hunderter Satelliten, die einzig und allein zu dem […]

Django zahlt nicht mehr:

220px-Compass_in_a_wooden_frame Wikipedia

Kommentierende Darstellung neuer Entwicklungen Eurokratie mit neuem Kompass – Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit auf 360 Grad ausrichten Einem neuen „Nordstern“, so hieß es jüngst aus Brüssel, soll fortan Europa folgen. Bei der Orientierung helfen wird ein neuer Kompass mit der Markierung „Competitiveness“ auf der Nadel, die nach Norden zeigt – was bei EU-Kompassen ein Novum ist. […]

Elon Musk „passt nicht“ in ein deutsches Museum

Elon Musk in 2018 CC BY-SA Wikipedia

Kommentar „Das passt scho“, sagt der Bayer und signalisiert damit Zufriedenheit, Einverständnis, Sympathie oder auch einfach nur seine Toleranz. Diesen universalen Freifahrtschein muss auch irgendwann irgendjemand, der im Deutschen Museum München etwas zu sagen hat, für das Ansinnen ausgestellt haben, die Galerie der Visionäre aus Gegenwart und Vergangenheit durch ein Bild von Elon Musk zu […]

OroraTech: Deutsches Raumfahrt-Startup mit eigener Konstellation

Rocket Lab kündigte jüngst einen Vertrag über den Start einer Reihe von Satelliten zur Überwachung von Waldbränden für das Münchner Start-Up-Unternehmen OroraTech an. Demnach wird Rocket Lab sehr bald acht Kleinsatelliten von OroraTech mit einer Electron-Rakete vom Startkomplex 1 in Neuseeland starten. OroraTech entwickelt eine Satellitenkonstellation zur Erkennung und Überwachung von Waldbränden und zur frühzeitigen […]

Neue Raumfahrtnationen: Türkei dabei

  Mit der Transporter-12 Mission flog am 14. Januar auch ein weitgehend unbeachteter kleiner Satellit mit Halbmond-Logo ins All: der erste von geplant 100 Stück des eigenen Satellitennavigationssystems der Türkei für militärische und zivile Zwecke. Entwickelt und gebaut wurde es vom Raumfahrtunternehmen Fergani Space des Schwiegersohns von Präsident Erdogan, Selçuk Bayraktar. Dessen Unternehmen ist Teil […]

RFA: Auf dem Weg nach oben

Die Rocket Factory Augsburg (RFA) hat von der britischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA) offiziell die Lizenz als Startdienstleister erhalten hat. Zusammen mit der Spaceport-Lizenz und der Range Control Licence von SaxaVord Spaceport sind damit alle drei wichtigen behördlichen Genehmigungen erteilt, die für einen Testflug im Jahr 2025 von Schottland aus erforderlich sind. RFA ist das erste Unternehmen […]

Prager Umsatzfrühling: Das Geld kommt von der EUSPA

Die EUSPA kündigt die bevorstehenden EUSPA Industry Days 2025 an für Unternehmen und Organisationen, die sich im dynamischen Raumfahrtsektor der Europäischen Union engagieren möchten. Die zweitägige Veranstaltung, die für den 25. und 26. März 2025 in Prag geplant ist, wird den Einkaufszettel der EU-Raumfahrt darlegen und wertvolle Einblicke in die zukünftigen Initiativen der EUSPA bieten. […]

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Rolle der Raumfahrt im Bundestagswahlkampf 2025 der Parteien

Reichstag Berlin

Von einem unbekannten Aphoristiker soll die Zeile stammen: „Wahlkampf ist das Versprechen, das man nach der Wahl gern vergisst.“ Egal, ob das nun stimmt oder nicht: Es gibt Situationen, in denen politisch-probate Vergesslichkeit von Politikern nichts nützt – etwa, wenn es um die schriftliche Selbstverpflichtung zum Einsatz für ein bestimmtes Thema geht. Hier gilt: wer […]

ESA bringt “Zero Debris Technical Booklet” heraus

Distribution of space debris around Earth

Die Verhinderung von neuem Weltraumschrott, die Vermeidung von Kollisionen und die rechtzeitige Räumung von Satelliten aus der Umlaufbahn nach Beendigung ihrer Mission sind komplexe Herausforderungen, die jeweils eine Vielzahl von praktischen Lösungen erfordern. Das am 15. Januar 2025 veröffentlichte Zero Debris Technical Booklet nennt Technologien, die laut ESA zur Verwirklichung des Ziels „Zero Debris“ bis […]